24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ter“ in der gesamten <strong>Steiermark</strong> Informati-<br />

onsveranstaltungen für Eltern, Lehrerinnen<br />

und Lehrer und politische Entscheidungsträ-<br />

ger durchführen.<br />

Unterstützung in der Berufswahl<br />

Es ist leider evident, dass immer weniger<br />

Betriebe Lehrlinge ausbilden können oder<br />

wollen. Gleichzeitig benötigt unsere Wirt-<br />

schaft aber gut ausgebildete Fachkräfte. Die<br />

Lehrpläne sind verstaubt und die Auflagen<br />

für die Wirtschaft in der Lehrlingsausbil-<br />

dung sind oft nicht leicht nachzuvollziehen.<br />

In diesem Punkt muss intensiv nachgehakt<br />

werden. Es ist daher unumgänglich, sowohl<br />

Familien<br />

das Image der Lehrausbildung sowie die<br />

Ausbildung selbst attraktiv zu gestalten und<br />

durch Weiterbildungsmöglichkeiten zu un-<br />

termauern. Die Schutzbestimmungen für<br />

Lehrlinge müssen jedenfalls neu überdacht<br />

werden.<br />

Mädchen und Frauen sollen sich selbstbe-<br />

wusst in die Berufswelt der Männer vorwa-<br />

gen. Bei der Berufswahl darf allerdings die<br />

grundsätzliche Aussicht auf einen Arbeits-<br />

platz nicht aus den Augen verloren werden.<br />

Jedem steht jeder Weg offen – jeder muss<br />

seine eigene Entscheidung treffen – das ist<br />

schwierig genug und darf nicht durch Tra-<br />

ditionsdenken erschwert werden.<br />

Erfahrung <strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong><br />

Generationen<br />

teten Paare darf nicht vergessen werden.<br />

Ein sichtbares „Zeichen der Zeit“ ist der Familie ist dort, wo sie aus vollem Herzen<br />

unübersehbare Wandel der Familie an sich.<br />

Familie beschränkt sich heute nicht mehr<br />

auf das klassische „System“ von Vater-Mut-<br />

ter-Kind(er). Auf die Sorgen und Probleme<br />

der vielen alleinerziehenden Mütter und Vä-<br />

ter, der „Patchworkfamilien“ – Elternteile<br />

Diesen Schwung, der nicht zuletzt durch die Wahlaltersenkung auf 16 Jahre im Jahr 2001 ausgelöst<br />

wurde, möchten wir auch für die <strong>Zukunft</strong> nutzen. Die Senkung war auf jeden Fall ein demokratie-<br />

politischer Quantensprung, der einen großen und notwendigen Dynamisierungs- und Innovationsschub<br />

für die Politik selbst brachte.<br />

Thomas Einwallner/Klaus Hatzl<br />

bringen ihre Kinder aus vorhergehenden<br />

Ehen oder Partnerschaften mit in eine neue<br />

Beziehung –, aber auch der nicht verheira-<br />

gelebt wird und wo man sich geborgen und<br />

behütet fühlt.<br />

Die <strong>Steirische</strong> Frauenstudie 2004 hat ge-<br />

zeigt, dass ein Viertel aller Frauen Haus-<br />

frauen sind; 75 % gehen einem Beruf nach,<br />

wobei ungefähr die Hälfte voll- und die<br />

andere Hälfe teilzeitbeschäftigt ist. Frauen<br />

mit ein bis zwei Kindern sind hauptsächlich<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong> 155<br />

Neues Denken | Arbeit | Infrastruktur | Innovation | Bildung | Kultur | Generationen | Soziale Gerechtigkeit | Gesundheit | Lebensqualität | Freizeit | Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!