24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zentrum und die Akustikforschung in der<br />

<strong>Steiermark</strong>, wo Forschung zur Akustik von<br />

Automotoren mit der Akustik in der Musik<br />

(List-Halle) verbunden wird.<br />

Die <strong>Steiermark</strong> braucht die Zusammenfüh-<br />

rung des Außenauftritts sowie der PR und<br />

Werbung des Landes, der Wirtschaft, der<br />

Kultur und des Tourismus unter einem<br />

Dach. Dies soll durch eine PR-Offensive in<br />

österreichischen Medien und in Medien aus-<br />

gewählter internationaler Zielregionen ver-<br />

stärkt werden.<br />

Herstellen einer klaren Ressortzuständig-<br />

keit: Erforderlich ist die Bündelung der<br />

Kompetenzen für F&E im Wirtschafts-<br />

ressort der Landesregierung (betriebliche<br />

wie außerbetriebliche F&E aus einer<br />

Hand).<br />

Verstärkte Bewusstseinsbildung der Bedeu-<br />

tung von Innovation (Greifbarmachen von<br />

F&E): Es muss kommuniziert werden, dass<br />

Forschung an Lösungen für alltägliche Pro-<br />

bleme arbeitet. Ein Beispiel im Bereich Ver-<br />

kehr/Mobilität ist das Auto der <strong>Zukunft</strong><br />

(wirksame Reduktion des Abgas-/Feinstaub-<br />

problems durch Hybrid-Motoren; Erhöhung<br />

der Verkehrssicherheit durch intelligente<br />

Navigations-/Selbstfahrsysteme).<br />

Ausbau der Vorbildfunktion des Landes<br />

(„Der Staat nutzt selbst innovative Techno-<br />

logien“): Beispiel RFID-Chips. Diese Chips<br />

98<br />

werden den Bereich Logistik, aber auch das<br />

tägliche Leben revolutionieren. Das Land<br />

könnte etwa eigene Bibliotheken/Archive<br />

mit diesen Chips ausstatten.<br />

Innovation durch Entbürokratisierung: Eine<br />

Arbeitsgruppe zwischen Verwaltung und<br />

Wirtschaft zur Optimierung von Verfahren<br />

und Vermeidung von Investitionshindernis-<br />

sen muss eingesetzt werden. Hauptziel<br />

Diese wirtschaftliche Erfolgsstory der <strong>Steiermark</strong> hat ihre Wurzeln in der Nutzbarmachung der eigenen<br />

Stärken und in der Nutzung neuer Märkte und neuer Innovationschancen. Wir sind nicht mehr bloß das<br />

grüne Herz Österreichs, sondern befinden uns auch inmitten des erweiterten und vertieften Europas<br />

und hier speziell inmitten einer Region mit ausgezeichneten <strong>Zukunft</strong>schancen.<br />

Reinhard Rack<br />

dabei muss die Beschleunigung von Wirt-<br />

schaftsverfahren durch Verfahrenskonzen-<br />

tration, Verfahrensvereinfachung, Verfahrens-<br />

beschleunigung sein. „One Stop Shop“-<br />

Prinzipien müssen forciert werden, um<br />

insbesondere im Gründerbereich Verwal-<br />

tungsleistungen aus einer Hand zu erhalten<br />

(Konzentration von Kompetenzen).<br />

Erforderlich ist die offensive Ausstattung<br />

des Wirtschaftsressorts für die Erfüllung der<br />

Förderziele des Ziel-2-Programms bis<br />

2006.<br />

Bereitstellung der Infrastruktur: Ein zentra-<br />

les Beispiel ist der Breitbandausbau, der bis<br />

2006 beendet sein soll. Dadurch können<br />

auch innovative Unternehmen im ländli-<br />

chen Raum mit der notwendigen Geschwin-<br />

digkeit an den Datenhighway angeschlossen<br />

werden. So betreut etwa ein KMU in Fürs-<br />

tenfeld Kunden in Neuseeland (die in der<br />

<strong>Steiermark</strong> Berechnungen im Messbereich<br />

durchführen lassen, die Daten werden über<br />

das Internet versandt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!