24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katastrophenschutzes. Hemmschwellen der<br />

Bürgerinnen und Bürger, sich mit dem Ernst-<br />

fall und auch den Institutionen des Zivil- und<br />

Katastrophenschutzes auseinanderzusetzen,<br />

müssen abgebaut und die Eigenverant-<br />

wortung ausgebaut werden. Die Ausstattung<br />

der steirischen Institutionen im Bereich Zivil-<br />

und Katastrophenschutz muss auf dem neu-<br />

esten Stand der Technik gehalten werden.<br />

Das System der ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

in den Einsatzorganisationen muss erhalten,<br />

sichergestellt und noch weiter ausgebaut<br />

werden. Den Bürgerinnen und Bürgern soll<br />

die „Win-Win-Situation“ bei einer ehrenamt-<br />

lichen Mitarbeit vermittelt werden, um sie<br />

so zum Mithelfen zu bewegen.<br />

Eine Stärkung des Ehrenamtes ist notwen-<br />

dig. Ehrenamtliche Leistungen sollen ent-<br />

sprechende Anerkennung bekommen, und<br />

der Öffentlichkeit sollen die Unersetzbarkeit<br />

und die Bedeutung der ehrenamtlichen Ar-<br />

beit bewusst gemacht werden. Zur Sicherung<br />

des Ehrenamtes müssen das positive Grup-<br />

pengefühl und die integrative Funktion be-<br />

wusst gestärkt werden. Menschen sollen sich<br />

mit dem Ehrenamt identifizieren können.<br />

Aktion<br />

Die <strong>Steirische</strong> <strong>Volkspartei</strong> wird weiterhin für<br />

optimale Einsatzbedingungen für die Ein-<br />

satzorganisationen und für die weiterhin<br />

242<br />

effiziente Verwendung von vorhandenen<br />

Geldmitteln im Bereich der Einsatzorganisa-<br />

tionen eintreten.<br />

Es hat sich bewährt, Menschen, die Zivilcou-<br />

rage beweisen bzw. sich ehrenamtlich enga-<br />

gieren, öffentlich auszuzeichnen. Zu über-<br />

legen ist eine Medienkooperation, die es<br />

ermöglicht, in regelmäßigen Abständen<br />

(monatlich/wöchentlich) verdiente ehrenamt-<br />

Wie der Tag des Ehrenamtes selbst sind auch die Humanitas-Medaillen ein – äußeres – Zeichen der<br />

Wertschätzung, das die Ausgezeichneten stellvertretend für die vielen ausgezeichneten Leistungen<br />

aller ehrenamtlich Tätigen empfangen. Stellvertretend und beispielhaft für alle 17 steirischen Bezirke<br />

und für die große <strong>Steiermark</strong>.<br />

Waltraud Klasnic<br />

liche Mitarbeiter der Einsatzorganisationen<br />

der Öffentlichkeit vorzustellen. Präsentations-<br />

veranstaltungen (z.B. Landesexekutivtag)<br />

können neben der Leistungsschau auch das<br />

Ansehen des Ehrenamts heben und Men-<br />

schen zum Mitmachen anregen. Zielgruppen<br />

sollen in der öffentlichen Bewerbung des<br />

Ehrenamtes direkt angesprochen werden<br />

(z.B. junge Menschen, Pensionisten).<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Information sind<br />

für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung<br />

sehr wichtig. Der Öffentlichkeit soll vermit-<br />

telt werden, dass es zuständige Stellen und<br />

Organisationen gibt, die auf den Katastro-<br />

phenfall/Ernstfall vorbereitet sind.<br />

Zur Verdeutlichung der Wichtigkeit und der<br />

Leistungsfähigkeit der vielen ehrenamtlich<br />

Tätigen in den Einsatzorganisationen soll<br />

eine Studie in Auftrag gegeben werden, die<br />

erhebt, wie viele Mittel von der öffentlichen<br />

Hand aufzubringen wären, um das hohe Si-<br />

cherheitsniveau in der <strong>Steiermark</strong> ohne die<br />

ehrenamtlich Tätigen aufrechtzuerhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!