24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vision<br />

Das Vorantreiben umsetzungsgestärkter po-<br />

litikrelevanter Diskurse kann und muss zu<br />

neuem Denken führen, kann jedoch nicht<br />

die Aufgabe einer einzelnen Person sein,<br />

sondern muss als aktive Denk- und Wert-<br />

haltung innerhalb einer gesamten Gesin-<br />

nungsgemeinschaft stehen.<br />

Neues Denken erfordert ein reflektiertes<br />

Bekenntnis zu unseren Werten und gleich-<br />

zeitig die Hinterfragung tradierter politischer<br />

Instrumente und Lösungsansätze:<br />

• Die Möglichkeiten der nationalen und<br />

42<br />

regionalen Politik zur nachhaltigen Be-<br />

einflussung und Justierung der Wirtschaft<br />

hinsichtlich der Schaffung von Wirt-<br />

schaftswachstum und Arbeitsplätzen<br />

wurden überschätzt, die Fähigkeiten und<br />

Bedeutung des Einzelnen und der Wirt-<br />

schaft bei der Schaffung von Wohlstand<br />

unterschätzt.<br />

• Wege und Mittel zur Milderung und Auf-<br />

hebung sozialer Ungerechtigkeiten waren<br />

mit immer höheren öffentlichen Ausgaben<br />

zu finanzieren, wobei die Wirkung hoher<br />

Steuerquoten auf Wachstum, Wettbe-<br />

werbsfähigkeit, Arbeitslosigkeit und priva-<br />

te Ausgaben oft nicht erkannt wurde.<br />

Soziale Gerechtigkeit lässt sich nicht allein<br />

an der Höhe der öffentlichen Ausgaben<br />

messen. Der wirkliche Prüfstein für eine<br />

wirksame Politik und in weiterer Folge die<br />

Entwicklung einer Gesellschaft ist, wie<br />

effektiv diese Ausgaben genutzt werden<br />

und Menschen in die Lage versetzt wer-<br />

den, sich selbst zu helfen.<br />

• Der überproportionalen Ausweitung von<br />

Verwaltung und Bürokratie sowie schädli-<br />

chen Auswüchsen eines totalitaristischen<br />

Wohlfahrtsstaates im Rahmen vergange-<br />

Keine andere Epoche hat das menschliche Denken so grundsätzlich verändert wie das Computer-<br />

zeitalter ab Mitte des 20. Jahrhunderts. … Die elektronisch-virtuelle Welt des Scheinbaren wird immer<br />

mehr zur realen Lebens- und Denkwelt des neuen Jahrtausends. Dies bedeutet, dass wir insbesondere<br />

unseren Denktypus – unsere Rationalität – an die neuen Digitalwelten anpassen bzw. mit diesem neuen<br />

digital-pragmatischen Denktypus die weitere Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft<br />

dynamisieren.<br />

Johann Götschl/Wolfgang Schinagl<br />

ner politischer Schwerpunktsetzung ist ein<br />

aktives Gegenmodell entgegenzusetzen.<br />

Wir haben Werte, die den Bürgern wichtig<br />

sind – wie Anerkennung der persönlichen<br />

Leistung und Erfolgswille, Unternehmer-<br />

tum, Selbstverantwortung und -bewusst-<br />

sein sowie Gemeinsinn –, in den Vorder-<br />

grund unserer Anliegen zu stellen, bei<br />

gleichzeitiger Gewährleistung sozialer Ge-<br />

rechtigkeit und Sicherheit für diejenigen,<br />

die tatsächlich Unterstützung benötigen.<br />

• Die Eigenverantwortung des Einzelnen<br />

im Familienverband, in den beruflichen<br />

und privaten Beziehungsgeflechten so-<br />

wie in der Gesellschaft kann nicht an den<br />

Staat delegiert werden. Verlieren wir den<br />

Gedanken der gegenseitigen Verantwor-<br />

tung, so führt dies jedoch zu nicht ab-<br />

schätzbaren Konsequenzen und wir neh-<br />

men uns die Möglichkeit zur Weiterent-<br />

wicklung unserer Lebensumwelten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!