24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terinnen und Sicherheitsberater besonders<br />

unter Jugendlichen müssen ausgebildet wer-<br />

den, um in der Konfliktlösung unter Jugend-<br />

lichen vermittelnd einzugreifen und auf Alter-<br />

nativen in der Konfliktlösung hinzuwirken.<br />

Die Möglichkeit der persönlichen Kontakt-<br />

aufnahme zwischen Bevölkerung und Poli-<br />

zeibeamten muss ohne Hemmschwellen<br />

und Berührungsängste gegeben sein.<br />

Aktion<br />

Die <strong>Steirische</strong> <strong>Volkspartei</strong> tritt für ein breit<br />

angelegtes Netz von Dienststellen, die<br />

bestmögliche Ausstattung und eine aus-<br />

reichende personelle Kapazität der Exekutive<br />

ein, um eine effektive Kriminalitätsbekämp-<br />

fung im Rahmen der aktuellen organisatori-<br />

schen Anforderungen und der sich verän-<br />

Ausbau des Opferschutzes<br />

Erfahrung<br />

Opfer von Kriminalität erleiden nicht nur<br />

körperliche, seelische oder finanzielle Schä-<br />

digung. Mit der Tat wird oftmals auch das<br />

Vertrauen in Sicherheitsorganisationen und<br />

das Gefühl von Geborgenheit im eigenen<br />

Lebensumfeld geschädigt. Gerade in der<br />

ersten Zeit und in der ersten Hilfestellung<br />

nach dem Erleben einer kriminellen Hand-<br />

lung gilt es dem Opfer so schnell wie mög-<br />

lich und so unbürokratisch wie möglich<br />

Unterstützung zu leisten. Eine erste Unter-<br />

dernden Sicherheitslage zu gewährleisten.<br />

Ein Modellversuch soll in der <strong>Steiermark</strong> zur<br />

Herstellung eines persönlichen Bezuges der<br />

Bevölkerung, eines überschaubaren Berei-<br />

ches einer Stadt oder einer Gemeinde mit<br />

einem persönlich zuständigen Polizeibeam-<br />

ten gestartet werden. Ziel ist die wohn-<br />

bereichsnahe Intensivierung der Bürgerkon-<br />

takte z.B. durch Kontaktaufnahmen mit Bür-<br />

gerinnen und Bürgern, Bürgerbesuchen und<br />

Bürgersprechstunden. Auch die Teilnahme<br />

des betreuenden Polizeibeamten an „Sicher-<br />

heitsstammtischen“ und eine enge Koopera-<br />

tion mit dem (zu schaffenden) Sicherheits-<br />

beirat einer Gemeinde oder eines Stadtbezir-<br />

kes kann zu einer Intensivierung des<br />

Kontaktes zwischen Bürgerinnen bzw. Bür-<br />

gern und der Exekutive beitragen. Die Sicher-<br />

heitsbeiräte sollen in Zusammenarbeit mit<br />

der Exekutive die Schulung von Jugendlichen<br />

im Rahmen von Seminaren zum Erlernen von<br />

Konfliktlösungsstrategien koordinieren.<br />

Vision<br />

Opfer von kriminellen Handlungen sollen<br />

nicht nur verstärkt psychologische Betreu-<br />

ung und rasch und unbürokratisch finanzi-<br />

ellen Ausgleich erhalten, sondern auch eine<br />

rechtskundige Prozessbegleitung.<br />

Aktion<br />

Die <strong>Steirische</strong> <strong>Volkspartei</strong> tritt für eine Aus-<br />

stützung und Hilfestellung erhalten Verbreweitung der Möglichkeiten zur Hilfestellung<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong><br />

Sicherheit<br />

chensopfer jetzt bereits durch Organisatio- für Verbrechensopfer ein. Dies gilt in besonnen<br />

wie z.B. „Weißer Ring“.<br />

derem Maße für Fälle, in denen bereits exis-<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong> 239<br />

Neues Denken | Arbeit | Infrastruktur | Innovation | Bildung | Kultur | Generationen | Soziale Gerechtigkeit | Gesundheit | Lebensqualität | Freizeit | Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!