24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung als Faktor der sozialen Integration<br />

muss schließlich im ländlichen Raum erst<br />

verankert werden. Während im städtischen<br />

Bereich der Kontakt zu den Interessierten<br />

126<br />

relativ leicht herstellbar ist, müssen auf dem<br />

Land erst Wege gefunden werden, das Wei-<br />

terbildungsangebot an die Menschen heran-<br />

zutragen.<br />

Ziel der Bildung ist nicht zuerst die Befähigung zum Geldverdienen. Bildung schielt und zielt nicht auf<br />

Reichtum. Aber sie ist ein guter Schutz vor Armut. Vielleicht sogar der wirksamste. Bildung ist auch<br />

etwas anderes als Wissen. Wissen lässt sich büffeln, aber Begreifen braucht Zeit und Erfahrung.<br />

Johannes Rau<br />

Wir alle sind „Aktionäre der <strong>Zukunft</strong>“<br />

Erfahrung<br />

In der Bildung vergewissern wir uns unserer<br />

selbst und finden unsere Identität. Bildung<br />

beschränkt sich nicht auf „Ausbildung“ als<br />

ein Ansammeln von Wissen zum Erhalten<br />

eines Berufes. Sie bedeutet auch und noch<br />

viel mehr das Erlernen und Erleben von Äs-<br />

thetik und Kunst, aber auch von manuellen<br />

und kommunikativen Fähigkeiten. Bildung<br />

findet deshalb nicht nur in den Schulen,<br />

Hochschulen und Weiterbildungseinrichtun-<br />

gen statt, sondern wird in der Gesellschaft<br />

täglich und überall von Neuem gelebt. Bil-<br />

dung sollte deshalb eigentlich nicht nur als<br />

ein spezifischer Teilbereich im gesellschaft-<br />

lichen Miteinander betrachtet werden, son-<br />

dern als Überbegriff für den gesamten Le-<br />

bensprozess des Einzelnen sowie seiner<br />

Umgebung.<br />

Junge Menschen brauchen <strong>Zukunft</strong>spers-<br />

pektiven, aber auch die älteren Menschen<br />

brauchen die Möglichkeit zur sinnvollen Be-<br />

schäftigung, Lebens- und Freizeitgestaltung.<br />

Bildung vermittelt Lebens- und <strong>Zukunft</strong>s-<br />

chancen, und sie ist darüber hinaus die<br />

Basis für den Fortbestand unserer Gesell-<br />

schaft als demokratischem Gemeinwesen<br />

mit ökonomischer, ökologischer und sozialer<br />

Verantwortung.<br />

Die Lebens- und Arbeitsformen werden sich<br />

wandeln, es ist damit zu rechnen, dass<br />

die Menschen ihren Arbeitsplatz künftig<br />

viel häufiger wechseln (müssen) und ent-<br />

sprechende Qualifikationen brauchen. Dazu<br />

zählt nicht nur Fachwissen, sondern wahr-<br />

scheinlich viel mehr noch die Fähigkeit,<br />

sich für Neues zu begeistern und diesem<br />

Neuen offen zu begegnen, Änderungen<br />

nicht als Bedrohung, sondern als Chance<br />

zu verstehen und mehr als bisher auf<br />

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit<br />

zu setzen.<br />

In einer Gesellschaft, die sich in ständiger<br />

Veränderung befindet, ist die Fähigkeit, mit<br />

dem Wandel umzugehen, ihn zu nutzen<br />

und zu gestalten, eine der wichtigsten.<br />

Dafür braucht es aber als Basis bleibende<br />

Werte, die es dem/der Einzelnen erlauben,<br />

sich persönlich zu orientieren und länger-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!