13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten, an den aktuellen Diskursen des Faches weltweit<br />

teilzuhaben. Eine rein virtuelle Exkursion führte die<br />

Studierenden im Februar <strong>2021</strong> nach Los Angeles:<br />

LALA Art stellte die Sammlungen des Getty Museums,<br />

des Norton Simon Museums und des LACMA ins Zentrum,<br />

zudem gab es Zeit <strong>für</strong> eine <strong>Architektur</strong>-Tour im<br />

Downtown und <strong>für</strong> einen Spaziergang in den Gärten<br />

<strong>der</strong> Huntington Library. Fahrzeiten wurden simuliert<br />

und mit Musik <strong>der</strong> lokalen Radiosen<strong>der</strong> unterlegt,<br />

VR-Brillen im Vorfeld verschickt, damit die angestrebte<br />

Immersion nahezu perfekt gelingen konnte. Mit<br />

einem Glas frisch gepresstem Orangensaft in <strong>der</strong><br />

Hand lernte man in Los Angeles arbeitende Kunst historiker*innen,<br />

Kurator*innen und Kunstrestaurator*innen<br />

per Zoom kennen o<strong>der</strong> warf einfach einen<br />

Blick auf die untergehende Sonne Kaliforniens.<br />

Im April <strong>2021</strong> konnte die <strong>KIT</strong> Graduate<br />

School Cultures of Knowledge ihre Arbeit aufnehmen:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Exzellenzinitiative zur För<strong>der</strong>ung des<br />

wissenschaftlichen Nachwuchses des <strong>KIT</strong> (GradeUP)<br />

gehörte die Kunstgeschichte zu den vier erfolgreichen<br />

Antragstellerteams, die unter Beteiligung verschiedener<br />

Wissenschaftler*innen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Geistesund<br />

Sozialwissenschaften zukünftig Forschungen<br />

von Nachwuchswissenschaftler*innen unterstützen<br />

werden. Das Kollegium <strong>der</strong> Kunstgeschichte wurde<br />

zudem durch zwei Honorarprofessoren erweitert. Die<br />

Berufung von Prof. Dr. Alexandre Kostka ermöglicht<br />

den Brückenschlag nach Frankreich, die von Dr. Holger<br />

Jacob-Friesen wird die langjährige Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe in eine<br />

projektreiche Zukunft führen.<br />

Neue Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> wurden außerdem<br />

im vergangenen Jahr Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

und Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann. Prof. Dr.<br />

Georg Vrachliotis hat einen Ruf an die Technische<br />

Univer sität Delft angenommen und Prof. Matthias<br />

Pfeifer, <strong>der</strong> 22 Jahre an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> lehrte und<br />

forschte, ist in Ruhestand gegangen.<br />

12<br />

Vorwort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!