13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachschaft <strong>Architektur</strong><br />

Fachschaft?! Ihr kennt uns bislang womöglich<br />

lediglich von unseren Tätigkeiten im Rahmen<br />

verschiedenster Veranstaltungen o<strong>der</strong> aus den<br />

Gremien des <strong>KIT</strong>. Doch was genau sind eigentlich<br />

unsere Aufgaben und inwiefern ist es uns<br />

möglich, das Studienleben aktiv mitzugestalten?<br />

Als Teil <strong>der</strong> Fachschaft ist es uns ein großes<br />

Anliegen, die Interessen <strong>der</strong> Studierenden zu<br />

vertreten, zwischen Lehrenden und Studierenden<br />

zu vermitteln und einen Austausch unter allen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zu generieren.<br />

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Teilnahme<br />

an verschiedenen Kommissionen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

wie bspw. dem <strong>Fakultät</strong>srat und <strong>der</strong> Studien- und<br />

Prüfungskommission.<br />

An<strong>der</strong>e Gremien, so z. B. die Fachschaftenkonferenz<br />

wie auch die Teilnahme am Bereichsrat,<br />

ermöglichen uns, den Dialog über die Grenzen<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät hinaus aufrechtzuerhalten<br />

und neue Ziele im größeren Maßstab zu<br />

verfolgen. Die Ausrichtung verschiedener<br />

Veranstaltungen, wie z. B. <strong>der</strong> Orientierungsphase<br />

zu Beginn eines jeden Semesters, <strong>der</strong><br />

Vortragsreihe Skizzenwerk und des Lebkuchenfests,<br />

gehören ebenfalls zu unseren Aufgaben.<br />

Aktuelle Themen werden bei wöchentlichen<br />

Sitzungen diskutiert, Vorgehensweisen bestimmt<br />

und im Anschluss über unsere Social-Media-Kanäle<br />

(Follow us on Instagram: @fsarchkit) weiter<br />

nach außen getragen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Situation mussten wir<br />

viele unserer bisherigen Aktivitäten neu<br />

überdenken. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Erstsemester<br />

unserer <strong>Fakultät</strong> gestaltete sich <strong>der</strong> Studienablauf<br />

zunächst als sehr schwierig. Für viele<br />

Studierende stellte die in Präsenz veranstaltete<br />

Campusführung in Kleingruppen eines <strong>der</strong><br />

Highlights <strong>der</strong> O-Phase 2020 dar. Die Sorge<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> traditionellen<br />

Jahresveranstaltungen sowie auch die<br />

Aufrechterhaltung und Knüpfung neuer Kontakte<br />

stellte eine große Herausfor<strong>der</strong>ung dar, die<br />

kreative Lösungsansätze seitens <strong>der</strong> Fachschaft<br />

erfor<strong>der</strong>te.<br />

Das Studio, welches als Ort des gemeinschaftlichen<br />

Zusammenkommens und Arbeitens diente,<br />

fehlte uns womöglich in diesen Zeiten am<br />

meisten. Dieser beson<strong>der</strong>e Ort des Austauschs<br />

lässt sich nur sehr schwer ersetzen. Dennoch<br />

haben wir es zu unserer Aufgabe gemacht, mit<br />

<strong>der</strong> Einrichtung eines Discord-Servers ein<br />

virtuelles Pendant zu schaffen, in welchem die<br />

Studierenden auch weiterhin zusammenarbeiten<br />

und sich gegenseitig inspirieren können.<br />

Wir als Fachschaft bemühen uns, auf die<br />

vielfältigen Probleme, welche aus <strong>der</strong> momentanen<br />

Situation <strong>für</strong> die Studierenden entstehen,<br />

bestmöglich einzugehen und entsprechend<br />

entgegenzuwirken. Sollten die Probleme während<br />

des Studiums dennoch einmal Überhand nehmen,<br />

gibt es seit diesem Semester auf Initiative <strong>der</strong><br />

Fachschaft hin auch sogenannte Vertrauenspersonen.<br />

Diese sind Julia Schnei<strong>der</strong> (4. BS), Lara<br />

Klein (1. MS), Lina Hadamovsky (6. BS) und<br />

Meike Hagemann (6. BS). Damit gibt es direkte<br />

studentische Ansprechpartnerinnen, an die man<br />

sich bei Schwierigkeiten im Studium unkompliziert<br />

und formlos wenden kann.<br />

Durch die Mithilfe vieler hilfsbereiter<br />

Studieren<strong>der</strong> aus dem Bachelor- und Masterstudiengang<br />

ist es uns außerdem im vergangenen Jahr<br />

gelungen, unseren Erstsemester-Studierenden den<br />

durch die Pandemie stark erschwerten Studienstart<br />

zu erleichtern. Dazu beigetragen hat die<br />

zum ersten Mal veranstaltete O-Phase 2.0 am Ende<br />

des ersten Semesters.Über einen Online-Spieleabend<br />

und Break-out-Gruppen, die durch eine Art<br />

Kennenlernquiz gebildet wurden, konnten die<br />

Erstsemester sich erneut ein wenig besser<br />

kennenlernen.<br />

Glücklicherweise können die Skizzenwerk-Vorträge<br />

online weitergeführt werden. Das gemeinschaftliche<br />

Beisammensein im Anschluss kann<br />

jedoch kaum in die digitale Version übertragen<br />

werden. Um trotzdem ein wenig Skizzenwerk-Feeling<br />

nach Hause zu bringen, haben sich das<br />

Skizzen-Team und die Fachschaft ein Bestellsystem<br />

überlegt, mit dem sich Getränke und das<br />

Skizzenwerk-Merch ganz bequem nach Hause<br />

liefern lassen. Erst seit Kurzem haben wir<br />

außerdem über einen studentischen Wettbewerb<br />

ein T-Shirt <strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>fakultät<br />

designt, welches ebenfalls mitbestellt und per<br />

Fahrrad geliefert werden kann.<br />

Die Fachschaft steht <strong>für</strong> zukunftsorientiertes<br />

Handeln. Wir möchten dabei helfen, die <strong>Fakultät</strong><br />

aktiv mitzugestalten, daher haben wir ein neues<br />

Projekt, das Fachschafts-Wiki, ins Leben<br />

gerufen, in dem Wissen über die Organisation<br />

und Aufgaben <strong>der</strong> Fachschaft und <strong>Fakultät</strong><br />

digital gesammelt und verknüpft werden können,<br />

sodass auch künftige Generationen von Studierenden<br />

von unseren Erfahrungen profitieren<br />

können. Die Fachschaft blickt auf ein sehr<br />

ungewöhnliches und herausfor<strong>der</strong>ndes Jahr<br />

zurück, welches uns auch gezeigt hat, dass es<br />

340<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!