13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tragwerksplanerische<br />

Durcharbeitung des<br />

Studio-Entwurfs Bike<br />

Point<br />

Tragwerksanalyse und<br />

-planung Holzwelten<br />

Tragwerksplanerische Durcharbeitung des<br />

Studio-Entwurfs Bike Point<br />

Die Professur Tragkonstruktionen bietet im dritten<br />

Semester Vorlesungen und Übungen zur<br />

Tragwerkslehre an. Das Ziel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

ist einerseits das Vermitteln <strong>der</strong> Funktionsund<br />

Wirkungsweisen wesentlicher Tragsysteme<br />

und an<strong>der</strong>erseits die För<strong>der</strong>ung einer Denkweise,<br />

die den Tragwerksentwurf als integralen Bestandteil<br />

des Gesamtentwurfs begreift. Beispielsweise<br />

werden im Zuge von Exkursionen<br />

über den Universitätscampus Tragwerksanalysen<br />

am Baubestand durchgeführt, bei denen<br />

sich die Studierenden eine große Bandbreite an<br />

möglichen Tragwerkslösungen anhand ausgeführter<br />

Beispiele selbst herleiten.<br />

Tragwerksanalyse und -planung Holzwelten<br />

Im Seminar Tragwerksanalyse und -planung<br />

werden bestehende Bauwerke hinsichtlich Bauhistorie,<br />

geschichtlichem Hintergrund, Gebäudetypologie<br />

und Konstruktion betrachtet. Ein beson<strong>der</strong>es<br />

Augenmerk liegt auf <strong>der</strong> Analyse des<br />

Tragwerks. Dabei wechselt <strong>der</strong> Themenschwerpunkt<br />

jedes Semester. Im WS 20/21 lag dieser<br />

auf Bauen mit Holz. Der Werkstoff Holz feiert<br />

seit einigen Jahren eine regelrechte Renaissance<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Bauteile und Gebäudetypen,<br />

die Jahrzehntelang den Baustoffen<br />

Stahl und Beton vorbehalten waren, werden immer<br />

häufiger auch in Holz ausgeführt. Der Aufbau<br />

des Seminars glie<strong>der</strong>t sich in Input-Vorlesungen,<br />

studentische Referate und eine<br />

abschließende Diskussionsrunde.<br />

Elaboration of the Structural Design of the<br />

Studio Design BikePoint<br />

The Department of Structural Design offers lectures<br />

and exercises in structural engineering in<br />

the third semester. The aim of the course is, on<br />

the one hand, to convey the functions and modes<br />

of action of essential loadbearing systems and,<br />

on the other, to promote a way of thinking that<br />

un<strong>der</strong>stands structural design as an integral part<br />

of the overall design. For example, in the course<br />

of field trips through the university campus,<br />

structural analyzes are carried out on the building<br />

stock, in which the students themselves <strong>der</strong>ive<br />

a wide range of possible structural solutions<br />

based on executed examples.<br />

Structural Analysis and Planning Holzwelten<br />

The seminar Structural Analysis and Planning examines<br />

existing buildings in terms of their construction<br />

history, historical background, building<br />

typology and construction. Special attention is<br />

paid to the analysis of the structure. Each semester,<br />

a different topic is dealt with. The main topic<br />

in the WS 19/20 was building with timber. The<br />

construction material wood has been celebrating<br />

a veritable renaissance in architecture for several<br />

years. Components and building types, which<br />

were reserved for decades for the building materials<br />

steel and concrete, are increasingly being<br />

made of wood. The seminar is divided into input<br />

lectures, seminar presentations from the students<br />

and a final discussion.<br />

Tragwerkslehre<br />

BA Semester 3<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Prof. Matthias Pfeifer<br />

Tugay Özcan<br />

Thomas Haug<br />

A Caroline Schnebel, Theresa<br />

Hofbauer – E3 Bike Point<br />

Seminar<br />

BA Semester 5<br />

MA Semester 6<br />

Tragwerksanalyse und -planung<br />

Prof. Matthias Pfeifer<br />

Tugay Özcan<br />

Daniel Lauterkorn<br />

B Atanaska Chausheva, Thomas<br />

Bichel – Tragwerksmodell<br />

254<br />

Pfeifer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!