13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

→ Clara Süßmann<br />

Auf Schatzsuche im Schwarzwald – Mineralienspeicher<br />

Grube Clara<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

WINTER 2020/21<br />

→ Laura Amon<br />

Arche Noah – Wie kann <strong>Architektur</strong> den Artenschutz<br />

in Zoologischen Gärten verankern und <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit zugänglich machen?<br />

Prof. Renzo Vallebuona / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

→ Huahua Zhang<br />

Airtower Frankfurt<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof. Matthias Pfeifer<br />

→ Nils Machowski<br />

Nichtorte – Als urbane Mine<br />

Prof. Dirk Hebel / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Der Preis umfasst ein einjähriges Abonnement<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift und Zugang zum Online-Archiv<br />

von wettbewerbe aktuell. Die Arbeiten <strong>der</strong><br />

Preisträger*innen werden auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong><br />

Zeitschrift vorgestellt.<br />

STIPENDIEN DER FAMILIENSTIFTUNG EINWÄCHTER<br />

Seit dem Sommersemester 2019 vergibt die<br />

<strong>Fakultät</strong> ein Stipendium <strong>der</strong> Familienstifung<br />

Einwächter <strong>für</strong> eine Studienreise.<br />

SOMMER 2020<br />

Ruth Bartelmann<br />

Mirjam Bögelein<br />

Daniel Grenz<br />

Lukas Keßler<br />

Laura Mrosla<br />

Pia Pamela Petric<br />

Chris Soltysiak<br />

Moritz Wiedenmann<br />

↪ 27. April 2020<br />

48-HOUR-COMPETITION<br />

Zu Beginn des Sommersemesters 2020 lobte die<br />

Professur Bauplanung und Entwerfen einen<br />

Stegreifentwurf aus, <strong>der</strong> als anonymer Wettbewerb<br />

ausgeschrieben wurde.<br />

Die Aufgabe bestand darin, einen Body Hygiene<br />

Hub zu entwerfen – einen Pavillon, <strong>der</strong> als<br />

infrastrukturelle Erweiterung <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät<br />

dient und einen Ort <strong>der</strong> Körperreinigung<br />

und -verschönerung bietet. Die Studierenden<br />

hatten 48 Stunden Zeit, um die Aufgabe zu<br />

bearbeiten und ihre Vorschläge einzureichen.<br />

Eingereicht wurden 13 Projekte. Aus diesen<br />

wurden am 27. April in einer öffentlichen<br />

Videokonferenz die Gewinner*innen von <strong>der</strong> Jury<br />

ausgewählt. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury waren Prof.<br />

Simon Hartmann, Prof. Dr. Georg Vrachliotis und<br />

Anđela Brašanac.<br />

WINTER 2019/20<br />

→ Conny Hansel<br />

On continue! Eine zeitliche und räumliche<br />

Intensivierung des Bassin Louis Blanc<br />

Prof. Markus Neppl / Prof. Henri Bava<br />

SOMMER 2020<br />

→ Corinna Kernl<br />

Quartierszentrum Trossingen Reaktivierung eines<br />

Stadtareals<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

AUSZEICHUNG FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT<br />

Die Preisträger*innen haben sich während ihres<br />

Studiums in <strong>der</strong> Fachschaft <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> und /<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Vortragsreihe<br />

Skizzenwerk engagiert.<br />

WINTER 2019/20<br />

→<br />

→<br />

→<br />

1. Preis: Daniel Podrasa<br />

2. Preis: Johannes Theodor Berzau<br />

3. Preis: Maram Batta und Julian Raupp<br />

ENTWURFSSTUDIO INSEL DER LEMUREN – PREIS DER<br />

ZOOFREUNDE KARLSRUHE<br />

Im Wintersemester 2020/21 haben sich die<br />

Teilnehmer*innen des Master-Entwurfsstudios<br />

Insel <strong>der</strong> Lemuren – Ein neues Zuhause <strong>für</strong> die<br />

Affen im Karlsruher Zoo (Professur Nachhaltiges<br />

Bauen) mit <strong>der</strong> Erschließung <strong>der</strong> Insel im<br />

Ludwigsee inmitten des Stadtgartens als neue<br />

Heimat <strong>für</strong> die Lemuren auseinan<strong>der</strong>gesetzt. Der<br />

Entwurf war als Ideenwettbewerb angelegt. Die<br />

Zoofreunde Karlsruhe haben die Preise an die<br />

Studierenden verliehen.<br />

→<br />

→<br />

→<br />

1. Preis: Fee Keppeler, Natascha Steiner<br />

2. Preis: Sonja Bauer, Katharina Schmitt<br />

3. Preis: Stefanya Büchel, David Heyer<br />

Elyssa Fleig<br />

Luise Reidelshöfer<br />

Janosch Weber<br />

Rasmus Zirlewagen<br />

(ARCH)<br />

357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!