13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Professur Bautechnologie sieht seinen Schwerpunkt in <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

zwischen Planen und Bauen. Projekte <strong>der</strong> Studierenden beinhalten das<br />

Zusammenspiel von Baustoffen und Bauweisen mit Tragwerk, technischem<br />

Ausbau, Baukonstruktion und Entwurf. Inhalte sind das Vermitteln von baupraktischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und Erkenntnissen, um diese in Entwürfe einfließen<br />

zu lassen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Bauweisen mit traditionellen<br />

Baustoffen wie Lehm, Holz und Ziegel, Konstruktionen aus technischen<br />

Baustoffen wie Stahlbeton, Glas, Stahl, textilen Stoffen und Folien und <strong>der</strong>en<br />

konstruktive Verwendung <strong>für</strong> ein ressourcenbewusstes und ansprechendes<br />

Bauen. Der Umgang mit den Baustoffen <strong>für</strong> das Entwerfen und Konstruieren<br />

wird vermittelt, indem Bauweisen und Konstruktionen analysiert sowie die<br />

Herstellung und die Verarbeitung <strong>der</strong> Baustoffe untersucht werden. Zu den<br />

Methoden <strong>der</strong> Verarbeitung gehört sowohl das handwerkliche Arbeiten als<br />

auch das Nutzen einer digitalen Fertigung mit Fräs- und Schneidmaschinen.<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> gemachten Erfahrungen und des erlernten Wissens erfolgt<br />

in einer überschaubaren konstruktiven Entwurfsaufgabe.<br />

The department of building technology sees his main focus<br />

in bridging the gap between design and make. Projects of<br />

the students contain the interrelation of building materials<br />

and construction methods with load carrying structures,<br />

building physics, detailing and design. Topics are providing<br />

the building praxis requirements and achievements for<br />

utilisation them as a resource-conscious and appealing<br />

design process. The contents of teaching refer to traditional<br />

building materials like clay, wood and brick, structures of<br />

technical materials such as reinforced concrete, glass,<br />

steel, fabrics and foils and for designing with an efficiency<br />

of natural resources. A contact with the building materials<br />

is given in the lectures for constructing, while construction<br />

methods and structures are analysed as well as the production<br />

and the processing of the building materials are<br />

examined. The craft work as well as the use of a digital<br />

manufacturing like milling machines and guts machines<br />

are belonging to the methods of the processing and are<br />

part of the courses. The transfer of theoretical knowledge<br />

and practical experience is presented in a small design<br />

task at the end of the course.<br />

(IEB)<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!