13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die elektrifizierte<br />

Stadt<br />

Im Seminar Die elektrifizierte Stadt wurden die<br />

strukturellen und architektonischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

untersucht, die seit Nutzbarmachung <strong>der</strong><br />

Elektrizität Anfang des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts das<br />

Stadtleben nachhaltig beeinflussen. Mit den<br />

scheinbar unendlichen Möglichkeiten <strong>der</strong> Elektrizität<br />

entstanden neue Weltentwürfe mit teils<br />

fantastischen Visionen. Die Internationale Elektrizitätsausstellung<br />

1881 in Paris zeigte erstmals<br />

die Umsetzung konkreter elektrotechnischer Erfindungen<br />

<strong>für</strong> den urbanen Gebrauch: elektrische<br />

Glühbirne, Dynamo, elektrische Straßenbahn,<br />

Telefon, elektrisches Automobil, Anlagen<br />

zur elektrischen Energiegewinnung und -übertragung<br />

etc. Mit diesen neuen Weltbil<strong>der</strong>n und<br />

technischen Möglichkeiten verän<strong>der</strong>ten sich<br />

Licht-, Wärme- und Kraftinfrastrukturen <strong>der</strong><br />

Städte, aber auch <strong>der</strong> Haushalte.<br />

Neben den historischen Determinanten galt<br />

es in diesem Seminar auch einen Bezug zur aktuellen<br />

Entwicklung herzustellen und heutige Bedingungen<br />

und Abhängigkeiten zwischen Elektrizität<br />

und <strong>Architektur</strong> bzw. Stadt zu untersuchen.<br />

Die Teilnehmer*innen des Seminars hatten<br />

nach achtwöchiger gemeinsamer Lektüre von<br />

grundlegenden Texten die Möglichkeit, je nach<br />

Interessenschwerpunkt ein eigenes Thema in<br />

Form einer kurzen Hausarbeit zu vertiefen.<br />

Johanna Lauth<br />

Warenhäuser & Elektrifizierung. Stuttgarter<br />

Schocken. Leuchtreklame<br />

Marcel Erdmann<br />

Beleuchtungsmethoden im mo<strong>der</strong>nen Verkauf<br />

Kim Frost<br />

Das neue Frankfurt und die Elektrifizierung. Die<br />

Römerstadt: Die erste vollelektrifizierte Siedlung<br />

Deutschlands<br />

Eileen Purnama<br />

Versuchsobjekt Elektrohaus. Eine essayistische<br />

Schatzsuche und Quellenkritik zum Doppelhaus<br />

von Josef Frank in <strong>der</strong> Stuttgarter<br />

Weißenhofsiedlung<br />

Hannah Hopp<br />

Architektonische Lösungen zum Bauen im nicht<br />

elektrifizierten Raum am Beispiel <strong>der</strong> Projekte<br />

von Francis Kéré in Gando, Burkina Faso<br />

Sophie Klaß<br />

Solarstrom in Karlsruhe<br />

Constantin Fleissner<br />

<strong>Architektur</strong> – Licht – Umweltschutz<br />

David Schwarzer<br />

Überlegungen <strong>für</strong> eine Augmented-Reality-Umsetzung<br />

zur Darstellung von technischem Wandel<br />

in dem <strong>Fakultät</strong>sgebäude <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> am<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

Katherina Deistler<br />

Manipulation <strong>der</strong> Raumwahrnehmung durch<br />

Licht bei James Turrell<br />

Tablo Midya<br />

Elektrifizierte Schwellen – Zur Kulturgeschichte<br />

<strong>der</strong> Klingel<br />

Ausgewählte Projekte<br />

Tom Bublitz<br />

Inwiefern lieferten die Weltausstellungen Impulse<br />

<strong>für</strong> den technischen Fortschritt in <strong>der</strong> frühen<br />

Elektrizitätsbranche und welche Auswirkungen<br />

hatte dies auf die <strong>Architektur</strong>?<br />

Mohammad Mouaz Alez<br />

Die räumliche Entwicklung des Wasserwerks<br />

Durlacher Wald<br />

Andrea Santos<br />

Wasserkraft und das Rheinkraftwerk Iffezheim<br />

Seminar<br />

Sommersemester 2020<br />

Nina Rind<br />

J David Schwarzer<br />

K Mohammad Mouaz Alez<br />

L Hannah Hopp<br />

330<br />

Medina Warmburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!