13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaft gehören zu jenen Kulturtechniken,<br />

die unsere Gesellschaft nachhaltig beeinflussen<br />

und prägen. Die unscharfe Trennlinie zu an<strong>der</strong>en<br />

klassischen universitären Disziplinen und die<br />

dadurch schwierige Definition <strong>der</strong> Kulturwissenschaft<br />

als Einzelwissenschaft ruft nach wie vor<br />

Kritik hervor. Oftmals wird <strong>der</strong> Vorwurf laut,<br />

die Kulturwissenschaft sei nur ein Sammelsurium<br />

verschiedener Einzeltheorien und <strong>der</strong> Cultural<br />

Turn das Ende je<strong>der</strong> wissenschaftsdisziplinären<br />

Differenziertheit. Aber ist diese Kritik<br />

überhaupt gerechtfertigt?<br />

↪ 12. November 2020<br />

Julika Griem<br />

Kulturwandel<br />

↪ 26. November 2020<br />

Julius Heinicke<br />

Lumbung und die Kunst: Paradigmenwechsel in <strong>der</strong><br />

Kulturpolitik<br />

↪ 10. Dezember 2020<br />

Ina Kerner<br />

Kultur, Macht, Geschlecht. Positionen und<br />

Kontroversen <strong>der</strong> feministischen Kritik<br />

↪ 21. Januar <strong>2021</strong><br />

Anja Peltzer<br />

Kopfgeldjäger und Hurensöhne. Zur politischen<br />

Kultur im Western <strong>der</strong> Gegenwart<br />

↪ 28. Januar <strong>2021</strong><br />

Ansgar Nünning<br />

Wie wollen wir in Zukunft leben? Der Wert <strong>der</strong><br />

Literatur in <strong>der</strong> Kultur des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

GASTVORTRÄGE<br />

↪ 21. April 2020<br />

Dipl.-Ing. Guido Spohr<br />

Heat Resilient Cities<br />

Im Rahmen des Seminars The Heat is on – Hitzestress<br />

Karlsruher Schlachthof <strong>der</strong> Professur<br />

Stadtquartiersplanung<br />

↪ 28. April 2020<br />

Prof. Dr. Marcel Schweiker<br />

Bauphysik, thermische Behaglichkeit, was kann<br />

ich gegen Überhitzung baulich tun …<br />

Im Rahmen des Seminars The Heat is on – Hitzestress<br />

Karlsruher Schlachthof <strong>der</strong> Professur<br />

Stadtquartiersplanung<br />

↪ 24. Juni 2020<br />

Prof. Sebastian Fiedler<br />

Solar-Decathlon-Projekt <strong>der</strong> Hochschule Stuttgart<br />

Im Rahmen des Seminars Solarbasierte Energiekonzepte<br />

<strong>der</strong> Professur Bauphysik und Technischer<br />

Ausbau<br />

↪ 10. November 2020<br />

Thomas Rustemeyer (Architekt und Szenograf)<br />

Images of the City<br />

Im Rahmen des Seminars Stadträume – im Spannungsfeld<br />

von Gemeinschaft und<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> Professur Stadt und Wohnen<br />

↪ 10. November 2020<br />

Dr. Wolfgang Voigt<br />

Am festesten auf seinen Füßen unter den<br />

Architekten? Paul Bonatz zwischen Kaiserreich<br />

und Demokratie<br />

Im Rahmen des Seminars Techne – Infrastrukturen<br />

als <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte.<br />

↪ 17. November 2020<br />

Dr. Dirk Bühler<br />

Entdeckungen im Museum: <strong>Architektur</strong>- und<br />

Technikgeschichte<br />

Im Rahmen des Seminars Techne – Infrastrukturen<br />

als <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

↪ 08. Dezember 2020<br />

Prof. Dr. Wilhelm Stahl<br />

Klimaneutrale Energiekonzepte<br />

Im Rahmen des Seminars Energiekonzept Roof<strong>KIT</strong><br />

<strong>der</strong> Professur Bauphysik und Technischer Ausbau<br />

↪ 20. Januar <strong>2021</strong><br />

Carolin Fröschle MA<br />

Visualisierung von Immateriellem: Schmerz<br />

Gastauftritt im Forschungsseminar Was meinen<br />

Sie mit Visualisierung? von apl. Prof. Dr. Dr.<br />

Erna Fiorentini<br />

↪ 15. Februar <strong>2021</strong><br />

M. Sc. Simon Häringer<br />

Anwendung eines Design Parameter Space am<br />

Beispiel einer solarthermischen Verschattung<br />

Im Rahmen des Seminars Energiekonzept Roof<strong>KIT</strong><br />

<strong>der</strong> Professur Bauphysik und Technischer Ausbau<br />

↪ 16. Februar <strong>2021</strong><br />

Prof. Dr. James Elkins<br />

The Impossible Textbook?<br />

Gastauftritt im Forschungsseminar Visuelle<br />

Welten von apl. Prof Dr. Dr. Erna Fiorentini<br />

Gastauftritte in <strong>der</strong> Vorlesung Auslöschen von<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner (Professur<br />

Kunstgeschichte)<br />

↪ 17. Dezember 2020<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Gestalt(ung) durch Zerstörung. Urbanistische<br />

Restrukturierungen<br />

↪ 07. Januar <strong>2021</strong><br />

Prof. Simon Hartmann<br />

<strong>Architektur</strong> zer/schneiden<br />

348<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!