13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Professur Kunstgeschichte zeichnet sich durch aktuelle Themen, ein forschungsnahes<br />

Vorgehen sowie innovative methodische Experimente aus.<br />

Zum einen formen Bil<strong>der</strong> aus Wissenschaft & Technik einen Schwerpunkt,<br />

wobei durch eine Reihe von gezielt angelegten Seminaren die Fundamente<br />

<strong>für</strong> das Center for Visualization Studies gelegt werden. Dieser Treffpunkt <strong>für</strong><br />

hochschulinterne und internationale Vernetzung beför<strong>der</strong>t Debatten zwischen<br />

Forschenden, die sich praktisch-produzierend o<strong>der</strong> theoretisch-reflektierend<br />

Sichtbarmachungen aller Art zuwenden. Hierzu starteten wir einige<br />

interdisziplinäre Initiativen, darunter auch das 5. Doktorand*innenkolloquium<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät. Zum an<strong>der</strong>en liegt ein Schwerpunkt auf zeitgenössischer,<br />

elektronischer und softwarebasierter Kunst. Lokale Synergien nutzend,<br />

begannen gleich mehrere Kooperationen mit dem ZKM | Karlsruhe, wodurch<br />

Ausstellungslogiken und Archivbestände zur Medienkunst auch mit<br />

Studierenden erschlossen wurden.<br />

The work in our group focuses on current topics, taking a<br />

research-oriented approach and employing innovative methodical<br />

experiments. We investigate two principal areas.<br />

Firstly, we focus on images from science and technology,<br />

laying the foundations for the Center for Visualization Studies<br />

through a series of thematically relevant seminars. This<br />

meeting place for in-house and international networking<br />

promotes debate between researchers who are engaged in<br />

visualizations of all kinds, be they on a practical-productive<br />

or theoretical-reflective level. We have started several<br />

interdisciplinary initiatives for this purpose, one of which<br />

was the 5th colloquium for PhD students of the Department<br />

for Architecture. Secondly, we focus on contemporary, electronic<br />

and computational art. Taking advantage of local<br />

synergies, we have launched several cooperations with the<br />

ZKM | Karlsruhe that enable us to study exhibition strategies<br />

and archival materials on media art, involving students<br />

in many instances as well.<br />

(IKB)<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!