13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

↪ 14. Januar <strong>2021</strong><br />

Dr. Marcel Reichmann<br />

Realität und Metapher <strong>der</strong> Zerstörung bei <strong>der</strong><br />

Konstruktion unvollendeter Geschichte<br />

Tagungen und Symposien<br />

GÄSTE DER VORLESUNGSREIHE NACHHALTIGES BAUEN<br />

↪ 09. Dezember 2020<br />

Daniel Fuhrhop<br />

Verbietet das Bauen<br />

↪ 16. Dezember 2020<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong><br />

Kreislaufgerechte Bauprodukte als Voraussetzung<br />

des Nachhaltigen Bauens<br />

GÄSTE DER VORLESUNGSREIHE MATERIALKUNDE<br />

↪ 30. November 2020<br />

Andrea Klinge<br />

Lehm als Baumaterial<br />

↪ 11. Dezember 2020<br />

Martin Picard<br />

Sandstein – Abbau und Verarbeitung<br />

↪ 15. Januar <strong>2021</strong><br />

Peter Schöffel<br />

Glas – traditioneller Werkstoff und innovative<br />

Bauprodukte<br />

↪ 13. Oktober 2020<br />

EXPERTENWORKSHOP ZUR RÄUMLICHEN RELEVANZ<br />

BERUFLICHER NEBENWOHNSITZE<br />

Lebensmodelle folgen heute häufig nicht mehr<br />

tradierten Mustern, und Wohn- und<br />

Lebenspraktiken verteilen sich mitunter über<br />

mehrere Orte. Der Workshop stellte eine<br />

konkrete im Forschungsprojekt Daheim Unterwegs<br />

erarbeitete Testplanung auf dem Postareal in<br />

Karlsruhe zur Diskussion und brachte<br />

Entschei<strong>der</strong>*innen aus Politik und Verwaltung<br />

sowie Vertreter*innen <strong>der</strong> Wohnungswirtschaft<br />

und von Verbänden miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch.<br />

↪<br />

Organisation: Institut Entwerfen von<br />

Stadt und Landschaft, Institut <strong>für</strong><br />

Geographie und Geoökologie, Prof. Kerstin<br />

Gothe, Prof. Dr. Caroline Kramer,<br />

Dr. Markus Kaltenbach<br />

↪ 04. Dezember 2020<br />

GROW.BUILD.REPEAT. SYMPOSIUM FÜR BIOLOGISCHE<br />

BAUMATERIALIEN<br />

Das Online-Symposium grow.build.repeat. stellte<br />

Pioniere einer zukünftigen Bauwirtschaft vor,<br />

<strong>der</strong>en Visionen, Ideen, zukunftsweisende<br />

Forschungsprojekte und erste Anwendungsbeispiele<br />

von biobasierten Baumaterialien. Das<br />

Symposium bot die Möglichkeit zur gemeinsamen<br />

Diskussion und zum Austausch über dieses sich<br />

rasant entwickelnde Feld <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />

Das Symposium widmete sich <strong>der</strong> Frage, wie wir<br />

in Zeiten des Klimawandels sowie einer immer<br />

eklatanter hervortretenden Ressourcenknappheit<br />

und Verschmutzung unserer Umwelt durch nicht<br />

biologisch abbaubare und künstlich manipulierte<br />

Materialien verantwortungsvoll mit unseren<br />

natürlichen Ressourcen umgehen können.<br />

Vertreter*innen <strong>der</strong> Wissenschaft und Wirtschaft,<br />

<strong>der</strong> Forschung, Praktiker*innen,<br />

Entscheidungsträger*innen unserer demokratischen<br />

Gesellschaft sowie Lehrende und Studierende<br />

kamen zusammen, um gemeinsam in Vorträgen<br />

und Diskussionen die Zukunft des Bauens zu<br />

erörtern und in Folge aktiv mitzugestalten. Es<br />

sprachen Martin Rauch, Prof. Dr. Marie-Pierre<br />

Laborie, Dr. Henk Jonkers, Dr. Alireza Javadian,<br />

Werner Schmidt, Prof. Eike Roswag-Klinge,<br />

Andrea Klinge, Natascha Hempel, Jun.-Prof. Dr.<br />

(ARCH)<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!