13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visualisierung(en):<br />

Was? Wie? Warum? Für<br />

wen?<br />

Visualization(s): What?<br />

How? Why? For Whom?<br />

Hört man Visualisierung, so entstehen <strong>der</strong>zeit<br />

meist die bunten Visionen <strong>der</strong> Datenvisualisierung<br />

vor unseren Augen, o<strong>der</strong> man denkt an das<br />

Sichtbarwerden von immateriellen Ideen, o<strong>der</strong><br />

an Karten und Satellitenbil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> an Kunstwerke<br />

o<strong>der</strong> ... Zwei studentische Forschungsprojekte<br />

<strong>der</strong> Kunstgeschichte (Visualisierung überall.<br />

Eine Konzept-, Diskurs- und Praxiserkundung<br />

im Wintersemester 2019/20 und Was meinen Sie<br />

mit Visualisierung? Eine Praxis- und Diskurserkundung<br />

in Karlsruhe im Wintersemester<br />

2020/21) haben die These vertreten, dass, angesichts<br />

all dieser vielen Formen und Bedeutungen,<br />

Objekte, Prozesse, Intentionen und Adressaten<br />

von Visualisierung, nicht alle mit diesem<br />

Begriff dasselbe meinen können. Der Workshop<br />

wollte deshalb ein Gespräch über die möglichen,<br />

vielleicht kontroversen Auffassungen von Visualisierung<br />

führen und hat Gäste aus verschiedenen<br />

Disziplinen dazu eingeladen, Stellung zu ihrem<br />

Verständnis von Visualisierung zu beziehen.<br />

In einer einzigartigen multidisziplinären Konstellation<br />

haben die Diskutant*innen entlang des in<br />

den Seminarprojekten entwickelten Fragenkatalogs<br />

die Frage Meinen wir alle dasselbe mit Visualisierung?<br />

zur Diskussion gestellt und sind dem<br />

Problem nachgegangen: Wenn es viele Visualisierungen<br />

gibt, wie unterscheiden wir sie? Es<br />

diskutierten Matthias Bruhn (HfG Karlsruhe),<br />

Carsten Dachsbacher (<strong>KIT</strong> IVD), Erna Fiorentini<br />

(<strong>KIT</strong> IKB), Martin Frank (<strong>KIT</strong> MATHSEE, SCC),<br />

Prof. Simon Hartmann (<strong>KIT</strong> EKUT), Ingrid Ott<br />

(<strong>KIT</strong> ECON), Mariana Santana (<strong>KIT</strong> EKUT), Prof.<br />

Andreas Wagner (<strong>KIT</strong> IEB).<br />

These days, the term visualization usually conjures<br />

up colourful visions of data visualization.<br />

Or we think of immaterial ideas becoming visible,<br />

or maps and satellite images, or works of art,<br />

etc. Two student research projects in art history<br />

(Visualization Everywhere. A conceptual, discourse<br />

and practice exploration in the winter semester<br />

2019 – 2020 and What do you mean by<br />

visualization? A practice and discourse exploration<br />

in Karlsruhe in the winter semester 2020 –<br />

<strong>2021</strong>) have argued that, given the manifold forms<br />

and meanings, objects, processes, intentions<br />

and addressees of visualization, not everyone<br />

can mean the same thing by this term. The workshop<br />

therefore aimed to have a conversation<br />

about the possible, perhaps controversial un<strong>der</strong>standings<br />

of visualization and invited guests<br />

from different disciplines to take a stand on their<br />

un<strong>der</strong>standing of the word. In a uniquely multidisciplinary<br />

constellation, the discussants put<br />

the question Do we all mean the same thing by<br />

visualization? up for debate based on the catalogue<br />

of questions developed in the seminar projects<br />

and explored the problem: If there are many<br />

visualizations, how do we distinguish them? Matthias<br />

Bruhn (HfG Karlsruhe), Carsten Dachsbacher<br />

(<strong>KIT</strong> IVD), Erna Fiorentini (<strong>KIT</strong> IKB), Martin<br />

Frank (<strong>KIT</strong> MATHSEE, SCC), Prof. Simon Hartmann<br />

(<strong>KIT</strong> EKUT), Ingrid Ott (<strong>KIT</strong> ECON), Mariana<br />

Santana (<strong>KIT</strong> EKUT), Prof. Andreas Wagner<br />

(<strong>KIT</strong> IEB).<br />

Forschungsworkshop<br />

Wintersemester 2020/21<br />

5. Doktorandenkolloquium <strong>der</strong> <strong>KIT</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong><br />

MA und Doc<br />

Visualisierung(en): Was? Wie?<br />

Warum? Für wen?<br />

Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini in<br />

Prof. Andreas Wagner <strong>KIT</strong> FBTA<br />

https://kg.ikb.kit.edu/hinterwaldner/2921.php<br />

B Alina Hildenbrand – Visualisierung<br />

ist …<br />

306<br />

Hinterwaldner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!