13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Architecture of<br />

Airpolitics<br />

Im Zeitalter von Klimawandel, Big Data und<br />

globalen Pandemien ist Luft (wie<strong>der</strong>) ein planetarisch<br />

umkämpftes ephemeres Medium, auch<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> — ob als natürliche Ressource,<br />

kulturhistorischer Wissensraum, stadtpolitisches<br />

Territorium, Metapher <strong>für</strong> urbane Hygiene<br />

und Gesundheit, gebäudetechnische Infrastruktur<br />

o<strong>der</strong> Entwurfsgrundlage <strong>für</strong><br />

experimentelle Bauwerke. Zwar gibt es aktuell<br />

eine populäre Diskussion zur Kulturgeschichte<br />

des Klimas, doch wird das Medium Luft hierbei<br />

selbst kaum thematisiert. Ziel des intensiven<br />

Lek türe- und Rechercheseminars ist es deshalb,<br />

sich anhand von ausgewählten Raumtheorien<br />

aus Medien-, Wissenschafts-, Ökologie- und<br />

Kunstgeschichte mit den Wechselwirkungen von<br />

<strong>Architektur</strong> und Luft auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Madeleine Griesser<br />

Nicht nur die Wichtigkeit <strong>der</strong> Gebäudetechnik<br />

während und nach <strong>der</strong> Industrialisierung<br />

än<strong>der</strong>te sich grundlegend. Die Auffassung des<br />

Verhältnisses zwischen Gebäudetechnik und<br />

Gebäude wandelte sich ebenfalls. Eine Differenzierung<br />

in drei unterschiedliche Konzepte erfolgte<br />

und beschreibt zum einen die Vorstellung<br />

eines Dualismus, bei dem die Gebäudetechnik<br />

ein Additiv eines geplanten o<strong>der</strong> bestehenden<br />

Gebäudes darstellt. Ein weiteres Konzept versteht<br />

das Gebäude selbst als technisches Artefakt,<br />

das sukzessiv opti miert und an stetig sich<br />

än<strong>der</strong>nde Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst wird. Das<br />

dritte Konzept hingegen basiert auf dem<br />

Gedanken des zunehmenden Verlustes <strong>der</strong> klassischen<br />

Funktion <strong>der</strong> Gebäudehülle, da die haustechnischen<br />

Anlagen diese übernehmen.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2020<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis<br />

Dennis Pohl<br />

Madeleine Griesser<br />

D Hofburgtheater Wien, Techn.<br />

Anlage, 1876 Carl von Hasenauer<br />

E New York Stock Exchange,<br />

Erdgeschoss 1905, Grundriss.<br />

Technische Struktur <strong>der</strong><br />

Luftströmungen<br />

176<br />

Vrachliotis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!