13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hybride<br />

Hybrids<br />

Im Wintersemester setzten wir uns mit <strong>der</strong> Kategorie<br />

<strong>der</strong> Hybride auseinan<strong>der</strong>. Während mit<br />

dem Archetyp gewissermaßen die ahistorische<br />

Konstanz thematisiert wird, bergen Hybride das<br />

Potenzial eines radikalen Gegenteils: Sie bilden<br />

direkt eine (unübersichtliche) Gegenwart ab<br />

und beschreiben das Formlose – nicht eine<br />

Form bildet den Ausgangspunkt, son<strong>der</strong>n ein<br />

Nutzungsprogramm.<br />

Der Entwurf von Soffia Greß und Franziska<br />

Jungmann bringt als Hybrid aus Brücke und Haus<br />

städtische Nutzungen in ein Gebiet, das stark<br />

durch Verkehrsinfrastrukturen bestimmt ist. Mit<br />

dem Brückenschlag über Gleise und Autobahn<br />

werden städtebauliche Restflächen erschlossen<br />

und <strong>für</strong> die Stadtbewohner neue Wege zwischen<br />

<strong>der</strong> Südseite des Karlsruher Bahnhofs, <strong>der</strong> Ettlinger<br />

Allee und dem Oberwald etabliert. Ein<br />

Schwimmbad, eine Kegelbahn und ein Busbahnhof<br />

mit Café bilden die Auflager <strong>für</strong> das haushohe<br />

Tragwerk <strong>der</strong> Brücke. Unterschiedliche Wohnungen<br />

und öffentliche Freiräume sind in das Volumen<br />

des Brückentragwerks eingehängt.<br />

Die Agglomeration archetypischer Raumbildungen<br />

bestimmt David Urichs Entwurfskonzept<br />

einer hybriden <strong>Architektur</strong>, die zwischen Keßlerstraße<br />

und Zeppelinstraße ein komplettes Geviert<br />

besetzt und <strong>der</strong>en hybri<strong>der</strong> Charakter sich<br />

einem erst in <strong>der</strong> Bewegung durch den Komplex<br />

erschließt. Öffentliche Höfe, Plätze, Wege und<br />

Passagen bilden ein räumliches Konglomerat in<br />

das ein Theater, eine Pfer<strong>der</strong>ennbahn, ein Boxclub,<br />

ein Schwimmbad, eine Bibliothek sowie eine<br />

Markthalle integriert sind. Die den öffentlichen<br />

Programmen zugeordneten Wohnungen übernehmen<br />

<strong>der</strong>en räumliche wie auch atmosphärische<br />

Eigenschaften und bilden im Cluster charakteristische<br />

Typologien. Das Konglomerat dieser Typologien<br />

wird zum Vexierspiel von Figur und Grund,<br />

innen und außen, Haus und Stadt.<br />

In the fall Semester we shifted our attention towards<br />

the category of the hybrid. While the archetype<br />

in a way addresses the ahistorical and<br />

constant, hybrids hold the potential of a radical<br />

opposite: they directly depict a (confusing) present<br />

and describe the formless. Instead of a form ,<br />

a program is the starting poitng of out projects.<br />

As a hybrid of bridge and house, the project<br />

by Soffia Greß and Franziska Jungmann brings<br />

urban uses to an area dominated by infrastructural<br />

buildings. The new bridge spanning over tracks<br />

and highway unlocks unused surfaces within the<br />

urban fabric and establishes new connections for<br />

pedestrians between the south side of the Karlsruhe<br />

train station, the Ettlinger Allee and the Oberwald.<br />

A swimming pool, a bowling alley and a bus<br />

station with a café constitute the foundations for<br />

the bridge's structural framework. Housing and<br />

public open spaces are suspended in the volume<br />

of the bridge's supporting structure.<br />

The agglomeration of structural typologies<br />

determines David Urich's design concept of a hybrid<br />

architecture that occupies a complete quarter<br />

between Keßlerstrasse and Zeppelinstrasse<br />

and which only fully reveals its character when<br />

presieved while moving through the complex.<br />

Public courtyards, squares, paths, and passages<br />

form a spatial conglomerate into which a theater,<br />

a horse racing track, a boxing club, a swimming<br />

pool, a library, and a market hall are integrated.<br />

The apartments associated with these public<br />

programs take over their spatial as well as atmospheric<br />

characteristics and form clusters of<br />

specific typologies. The conglomerate of these typologies<br />

becomes a conundrum of figure and<br />

ground, interior and exterior, house and city.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Archetypen und Hybride<br />

Soffia Jungmann, Franziska Greß<br />

G Das Haus als Brückenschlag<br />

H Bewohnte Brücke<br />

I Exemplarische Wohnungsgrundrisse<br />

David Urich<br />

J Gartenwohnungen an <strong>der</strong><br />

Pfer<strong>der</strong>ennbahn<br />

J Das Erdgeschoss als Raumkonglomerat<br />

L Grundrisse <strong>der</strong> Gartenwohnung<br />

286 In<strong>der</strong>bitzin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!