13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Forschungsprojekte<br />

Herrenberg<br />

För<strong>der</strong>summe: 669.000 € insgesamt, davon<br />

321.000 € <strong>KIT</strong><br />

För<strong>der</strong>er: Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur BMVI<br />

↪ 01. April 2020 bis 03. Juli 2022<br />

SOLAR DECATHLON EUROPE <strong>2021</strong><br />

Der Solar Decathlon ist ein technisch-interdisziplinärer<br />

und architektonischer Wettbewerb,<br />

bei dem studentische Teams aus <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

in einer Art Zehnkampf gegeneinan<strong>der</strong> antreten.<br />

Geför<strong>der</strong>t vom Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Energie, kommt mit dem Solar Decathlon<br />

Europe <strong>2021</strong> <strong>der</strong> Hochschulwettbewerb erstmals<br />

nach Deutschland und richtet den Fokus auf<br />

nachhaltiges Bauen und Leben in <strong>der</strong> Stadt. Ziel<br />

ist es, innovative, technische, architektonische<br />

und soziale Lösungen <strong>für</strong> die europäischen<br />

Städte von morgen zu entwickeln.<br />

Partner:<br />

Energy Endeavour Foundation<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft (BMWi)<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

Zimmerei Kaufmann<br />

För<strong>der</strong>er:<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft (BMWi)<br />

Holzbauoffensive BW<br />

2hs<br />

Volkswohnung Karlsruhe GmbH<br />

Rotor DC<br />

Bosch<br />

Roma<br />

OpenProject<br />

Freiburg Lastenvelos<br />

↪ 01. Juli 2020 bis 30. Juni 2023<br />

CAPE REVISO – CYCLIST AND PEDESTRIANS ON REAL<br />

AND VIRTUAL SHARED ROADS<br />

Entwicklung eines Methoden- und Technologiekanons<br />

zur Messung von Radfahrer- und Fußgängerströmen<br />

auf gemeinsamen realen und virtuellen<br />

Flächen <strong>für</strong> die Entwicklung von Optimierungsstrategien<br />

<strong>für</strong> Führungsformen und Knotenpunkte<br />

durch Erfassung des gegenwärtigen Zustandes und<br />

Simulation von Variationen im Living Lab<br />

Partner: <strong>KIT</strong> STQP, Höchstleistungsrechenzentrum<br />

Stuttgart HLRS, ADFC Deutschland<br />

sowie als assoziierte Partner das<br />

Stadtplanungsamt Karlsruhe, Verkehrsentwurfsplanung<br />

Stadt Stuttgart, Stadt<br />

Herrenberg sowie ADFC BW und ADFC<br />

↪ Seit Juli 2020<br />

INFORMATIONSSYSTEM GRAFFITI IN DEUTSCHLAND<br />

2. För<strong>der</strong>phase<br />

Apl.-Prof. Dr. Martin Papenbrock, <strong>KIT</strong>, zusammen<br />

mit Prof. Dr. Doris Tophinke, Prof. Dr. Gudrun<br />

Oevel, Prof. Dr. Axel Ngonga Ngomo, Universität<br />

Pa<strong>der</strong>born<br />

↪ 01. Februar <strong>2021</strong> bis 30. November 2022<br />

EG2050: SDE21-ROOF<strong>KIT</strong><br />

Teilnahme des Teams Roof<strong>KIT</strong> des Karlsruher<br />

Instituts <strong>für</strong> Technologie am solar Decathlon<br />

<strong>2021</strong> (zusammen mit Prof. Dirk Hebel, Professur<br />

<strong>für</strong> Nachhaltiges Bauen)<br />

Das Projekt Roof<strong>KIT</strong> greift das Thema <strong>der</strong><br />

Aufstockung bestehen<strong>der</strong> Flachdächer auf, die<br />

einen nennenswerten Anteil an ungenutzter<br />

Fläche in Städten darstellen. Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>für</strong> das interdisziplinär zusammengesetzte Team<br />

des <strong>KIT</strong> ist es, mit dem architektonischen<br />

Entwurf und dem Energiekonzept die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

des Bestandsgebäudes zu berücksichtigen und<br />

gleichzeitig die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Klimaneutralität<br />

<strong>für</strong> das gesamte Gebäude zu erfüllen. Die<br />

Hauptinnovation des Projektes besteht dabei<br />

nicht aus einzelnen technischen Maßnahmen,<br />

son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Kombination <strong>der</strong> im folgenden<br />

beschriebenen Lösungsansätze im Sinne eines<br />

synergetischen Zusammenwirkens:<br />

1. Weitgehend klimaneutrale Energieversorgung<br />

mittels regenerativer Energieträger<br />

2. Sortenreine, annähernd zu hun<strong>der</strong>t<br />

Prozent wie<strong>der</strong> demontierbare und wie<strong>der</strong>verwendbare<br />

Konstruktion unter möglichst breiter<br />

Verwendung bereits wie<strong>der</strong>verwendeter und/o<strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong>verwerteter Baustoffe – sowohl im<br />

baukonstruktiven Bereich als auch bei <strong>der</strong><br />

technischen Gebäudeausrüstung<br />

3. Konzeptionelle Integration des<br />

soziokulturellen und ökonomischen Kontextes<br />

sowie Einbeziehung des Themenfeldes Mobilität<br />

Das Studierendenteam des <strong>KIT</strong> wird hierzu<br />

eine überzeugende Lösung erarbeiten, die sich<br />

den Wettbewerbsbedingungen des SDE21/22 stellen<br />

wird.<br />

För<strong>der</strong>summe: 538.000 €<br />

För<strong>der</strong>er: Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Energie (BMWi)<br />

362<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!