13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das arch.lab ist die Plattform <strong>für</strong> Forschung in <strong>der</strong> Lehre in den Studiengängen<br />

<strong>Architektur</strong> und Kunstgeschichte, geför<strong>der</strong>t aus den Mitteln von Lehre hoch<br />

Forschung des BMBF. Pro Semester wurden hierbei bis zu sechs Seminarkonzepte<br />

geför<strong>der</strong>t, bei denen Lehrende und Studierende im Modul Forschungsfel<strong>der</strong><br />

des Masterstudiengangs <strong>Architektur</strong> aktuelle Forschungsfragen bearbeiteten.<br />

Dabei vereinte das arch.lab die geför<strong>der</strong>ten Lehrpersonen in einem<br />

Netzwerk, arbeitete institutsübergreifend und war strukturell an die Studienkommission<br />

angeschlossen. Die Arbeitsformate des arch.lab erkundeten die<br />

Möglichkeiten einer Peer-to-Peer-Reflexion forschungsorientierter Lehre unter<br />

Verwendung eines auf die Bedürfnisse des Lehrformats angewandten Methodenkanons.<br />

Die kritische Reflexion des eigenen methodischen Forschungszugangs<br />

bildete dabei den Ausgangspunkt <strong>für</strong> eine jeweils individuelle Schärfung<br />

des Forschungshandelns und dessen didaktischer Vermittlung. Die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Seminare liegen als OpenAccess-Publikationen im <strong>KIT</strong>Open-Katalog unter<br />

<strong>der</strong> Serienreihe arch.lab.docs mit jeweiligem individuellem Digital Object<br />

Identifier DOI vor. Zugriff auf alle Seminarinhalte und die direkten Links auch<br />

über http://lab.arch.kit.edu/Archiv.php.<br />

Up to six seminar concepts were funded per semester, in<br />

which teachers and students worked on current research<br />

questions in the module Research Fields of the Master's<br />

programme in Architecture. The arch.lab linked the funded<br />

teachers in a network, worked across institutes and was<br />

structurally connected to the study commission. The arch.<br />

lab's work formats explored the possibilities of peer-to-peer<br />

reflection on research-oriented teaching using a canon of<br />

methods applied to the needs of the teaching format. Critical<br />

reflection on one's methodological approach to research<br />

formed the starting point for individual sharpening<br />

of research activities and their didactic communication.<br />

The results of the seminars are available as OpenAccess<br />

publications in the <strong>KIT</strong>Open catalogue un<strong>der</strong> the series<br />

arch.lab.docs, each with an individual Digital Object Identifier<br />

DOI. Access to all seminar contents and the direct links<br />

are also available via http://lab.arch.kit.edu/Archiv.php.<br />

(arch.lab)<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!