13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trimm-Dich-City<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Das neue För<strong>der</strong>programm <strong>für</strong><br />

mehr Stadtgesundheit<br />

Die Schaffung gesun<strong>der</strong> und nachhaltiger Lebensräume<br />

und -bedingungen in deutschen Kommunen<br />

ist eine <strong>der</strong> zentralen Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Stadtplanung. Fußend auf den seit <strong>der</strong> Corona-Pandemie<br />

verschärft geführten Debatten über städtische<br />

Gesundheit wurde 2022 die Trimm-Dich-City ins<br />

Leben gerufen — ein För<strong>der</strong>programm des Bundes,<br />

das deutsche Städte bei gezielter Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

unterstützen soll.<br />

Die städtische Lebensumwelt beeinflusst in vielfältiger<br />

Weise Wohlbefinden und Gesundheit <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Stadtgrün besitzt im Hinblick auf den Schutz<br />

und die För<strong>der</strong>ung von Gesundheit einen hohen<br />

Stellenwert. ↘ 1 Aber auch Räume, zu denen wir eine<br />

emotionale Bindung aufbauen können, wirken sich<br />

positiv auf unser Wohlbefinden aus. ↘ 2 Ferner sind<br />

die Möglichkeiten, sich mit eigenen Ideen einbringen<br />

und sein Lebensumfeld aktiv gestalten zu können,<br />

wichtige Faktoren psychosozialer Stabilität, wie auch<br />

die Fähigkeit zum Umgang mit kulturellen Unterschieden<br />

ganz erheblich zur mentalen Gesundheit<br />

beiträgt. ↘ 3 Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung<br />

das neue För<strong>der</strong>programm ins Leben gerufen,<br />

das Anreiz <strong>für</strong> die Kommunen sein soll, nachhaltige<br />

Lösungsvorschläge <strong>für</strong> mehr Stadtgesundheit<br />

zu erarbeiten. In zehn Trainings- bzw. Kompetenzbereichen<br />

sind die Städte aufgerufen, urbane Genesungs-<br />

und Präventionsvorschläge zu unterbreiten.<br />

Ämterübergreifende, interkommunale und grenz-<br />

66<br />

Diskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!