13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungen außerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

↪ Mai 2020 bis August <strong>2021</strong><br />

CRITICAL ZONES<br />

Ausstellungsbeteiligung von Prof. Dirk E.<br />

Hebel, Sandra Böhm, Lars-Erik de Vries als Teil<br />

des The Bio Design Lab<br />

ZKM – Zentrum <strong>für</strong> Kunst und Medientechnologie,<br />

Karlsruhe<br />

↪ 17. bis 23. Juli 2020<br />

FORMEN DES GEMEINSAMEN<br />

IM STADTRAUM VON KARLSRUHE<br />

Die Professur Bildende Kunst (Prof. Stephen<br />

Craig) <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät am <strong>KIT</strong> präsentierte<br />

unter dem Ausstellungstitel Formen des<br />

Gemeinsamen grafische Arbeiten <strong>der</strong> Masterstudierenden<br />

aus dem Seminar Observatory Design<br />

Lab auf den 14 Litfaßsäulen des Kulturrings im<br />

Stadtraum Karlsruhe.<br />

Das Masterseminar fand in Kooperation mit dem<br />

ZKM | Zentrum <strong>für</strong> Kunst und Medien Karlsruhe<br />

statt und wurde von Barbara Kiolbassa (ZKM) und<br />

Fanny Kranz betreut. Inhaltlich und ästhetisch<br />

beschäftigte sich das Seminar mit <strong>der</strong> aktuellen<br />

ZKM-Ausstellung Critical Zones. Horizonte einer<br />

neuen Erdpolitik und erkundete dabei neue Arten<br />

des Zusammenlebens zwischen den unterschiedlichen<br />

Lebensformen unseres Planeten – Pflanzen,<br />

Menschen, Bakterien, Tiere etc. Aus einer<br />

Verstrickung von Lektüreinputs und direkt<br />

zugeschaltenen Expert*innengesprächen mit<br />

Prof. Dr. Johannes Gescher (<strong>KIT</strong>), Stefan Gruber<br />

(CMU), Bettina Korintenberg (ZKM), Max Kosoric<br />

(<strong>KIT</strong>) wurden zusammen mit den Studierenden<br />

künstlerisch-forschende Praktiken in und über<br />

die persönlichen Displays/Screens hinaus<br />

erprobt.<br />

↪ 01. Oktober 2020<br />

SENSES! SPÜREN ALS PRAXIS. DOKKA-EXTRA ZEIGT<br />

VIDEOS VON <strong>KIT</strong>-STUDIERENDEN<br />

Vom 30. September bis 7. Oktober 2020 fand das<br />

7. Karlsruher Dokumentarfilmfestival dokka als<br />

Online-Veranstaltung statt. Mit dabei waren<br />

auch 14 Studierende unserer <strong>Fakultät</strong>. Ihre<br />

experimentellen Videoclips über Sinne und<br />

Sinnesorgane wurden im dokka-extra Senses!<br />

Spüren als Praxis. vorgestellt. Entstanden sind<br />

die Arbeiten in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung<br />

<strong>der</strong> Professur Bildende Kunst und des<br />

Lehrgebiets Digitales Gestalten.<br />

Beteiligt waren Drinlon Azemi, Qendrese<br />

Bardiqi, Giovanni Böwer, Tatjana Greb, Saverio<br />

Haas, Katja Hildebrandt, Lara Klein, Celine<br />

Martin, Elisa Medla, Tobias Moritz, Charlotte<br />

Ressel, Lür Schäfer, Christina Specht und<br />

Carmen Wohlfahrt. Das Seminar wurde betreut von<br />

Sanne Pawelzyk und Max Kosoric.<br />

↪ 26. bis 28. Oktober 2020<br />

TINY TIMBER TOURISM<br />

Ausstellung zum Wettbewerb im Rahmen eines<br />

Stegreifs an <strong>der</strong> Professur Baukonstruktion,<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Für den Campingplatz in Durlach sollen<br />

mehrere fest installierte Camping-Unterkünfte<br />

<strong>für</strong> je zwei bis drei Personen in Holzbauweise<br />

entwickelt werden. Sie sollen neben<br />

Schlaf- und Essplätzen auch eine Kochgelegenheit<br />

und ein kleines Bad beinhalten.<br />

Der Stegreif fand im Rahmen eines<br />

Wettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Amt <strong>für</strong><br />

Hochbau und Gebäudewirtschaft <strong>der</strong> Stadt<br />

Karlsruhe statt. Ziel ist, den Siegerentwurf<br />

gemeinsam mit einem Holzbauunternehmen zu<br />

realisieren.<br />

Mit den Studierenden Kai Ballweg, Felix<br />

Degenhardt, Lucie Dubois, Natalie Grothe, Anna<br />

Klotzki, Nima Maghsoudi.<br />

↪ 25. September 2020 bis 25. Oktober 2020<br />

ENOUGH IS ENOUGH<br />

Beta 2020 (Timișoara Architecture Biennial)<br />

Prof. Dirk E. Hebel, Sandra Böhm, Hanna Hoss,<br />

Nazanin Saeidi und Alireza Javadian<br />

↪ 355<br />

D E Ausstellung zum Stegreif tiny<br />

timber tourism im Rathaus Durlach<br />

354<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!