13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzungszentrierte<br />

Gebäudesysteme<br />

Occupant-Centric<br />

Building Systems<br />

Zahlreiche Untersuchungen zur energetischen<br />

Performance von Gebäuden belegen, dass die<br />

Nutzer den Energieverbrauch entscheidend beeinflussen<br />

können. Ziel dieses vom BMWi geför<strong>der</strong>ten<br />

Verbundprojektes ist es, durch die Anwendung<br />

des maschinellen Lernens, von<br />

digitalen Zwillingen und einer nutzerorientierten<br />

Gebäu<strong>der</strong>egelung diesen Performance Gap zu<br />

verringern, um damit verlässlichere Prognosen<br />

<strong>für</strong> den Gebäudebetrieb zu ermöglichen und<br />

eine hohe Energieeffizienz sicherzustellen.<br />

Im Jahr 2020 lag <strong>der</strong> Fokus <strong>der</strong> Forschungsaktivitäten<br />

auf <strong>der</strong> Entwicklung des UX<br />

Designs <strong>für</strong> die nutzerorientierte Raumautomation<br />

und auf <strong>der</strong> Entwicklung einer mobilen App<br />

zur Kopplung einer Feedforward-Strategie mit<br />

<strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>egelung. Um die Nutzerbedürfnisse<br />

hinsichtlich des Feedforward-Informationssystems<br />

genauer definieren zu können, wurde als<br />

erste Grundlage <strong>für</strong> eine Produktanfor<strong>der</strong>ung<br />

eine Analyse zu den Aufgaben und Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> Gebäudenutzer durchgeführt. Entsprechend<br />

wurde die Spezifikation des Produktes angepasst<br />

und die folgende Produktdefinition formuliert:<br />

DataAPP ist eine Anwendung, die Büroangestellte<br />

dabei unterstützt, raumklimabezogene<br />

Störungen zu eliminieren und eine gesunde und<br />

komfortable Arbeitsatmosphäre aufrechtzuhalten.<br />

Da<strong>für</strong> berechnet DataAPP die nutzerbasierte,<br />

momentane optimale Raumtemperatur, listet<br />

mehrere Methoden zum Erreichen dieses Temperaturzustands,<br />

ordnet diese nach Energieeffizienz,<br />

justiert die Raumlufttechnik nach Bedarf<br />

und motiviert den Nutzer mittels Fakten, Hinweisen<br />

und periodischen Nutzerreports, energiebewusste<br />

Gewohnheiten zu entwickeln. Im<br />

nächsten Schritt wurde das Funktionsschema<br />

<strong>der</strong> UX anhand konkreter Anwendungsfälle und<br />

Nutzerszenarien entwickelt.<br />

Numerous studies on the energy performance of<br />

buildings show that users can have a decisive influence<br />

on energy consumption. The aim of this<br />

joint project funded by the BMWi is to reduce this<br />

performance gap by applying machine learning,<br />

digital twins and user-oriented building control,<br />

thus enabling more reliable forecasts for building<br />

operation and ensuring high energy efficiency.<br />

In 2020, research activities focused on developing<br />

the UX design for user-centric room automation<br />

and on developing a mobile app to couple<br />

a feedforward strategy with building control.<br />

In or<strong>der</strong> to be able to define the user needs more<br />

precisely with regard to the feedforward information<br />

system, an analysis on the tasks and<br />

needs of the building users was carried out as<br />

a first basis for a product requirement. Accordingly,<br />

the specification of the product was adjusted<br />

and the following product definition was<br />

formulated:<br />

DataAPP is an application that helps office<br />

workers eliminate indoor climate-related disturbances<br />

and maintain a healthy and comfortable<br />

working atmosphere. To do this, DataAPP calculates<br />

the user-based, instantaneous optimal<br />

room temperature, lists multiple methods for<br />

achieving that temperature state, ranks them by<br />

energy efficiency, adjusts the room air handling<br />

system as needed, and motivates the user to develop<br />

energy-conscious habits through facts,<br />

hints, and periodic user reports. The next step<br />

was to develop the functional diagram of the UX<br />

based on concrete use cases and user scenarios.<br />

Forschungsprojekt<br />

2019–2022<br />

DataFEE – Data mining, machine<br />

learning, feedback and feedforward –<br />

Energieeffizienz durch nutzungszentrierte<br />

Gebäudesysteme<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Dr. Romana Markovic<br />

Isabel Mino<br />

I UX Design <strong>für</strong> die nutzerorientierte<br />

Raumautomation<br />

240 Wagner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!