13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Heat is on _ Hitzestress<br />

im Karlsruher<br />

Schlachthof<br />

The Heat Is On _ Heat<br />

Stress at the Karlsruhe<br />

Slaughterhouse<br />

Sommer, Sonne, Sonnenschein – eigentlich Zutaten<br />

<strong>für</strong> einen tollen Urlaub!!! Aber arbeiten an<br />

heißen Tagen? In Karlsruhe?<br />

Auf dem Gelände des Alten Schlachthofs<br />

arbeiten täglich 1.400 Kreativschaffende, die im<br />

Sommer mit einer extremen Aufheizung des Geländes<br />

konfrontiert sind. Im Rahmen des Seminars<br />

sollten die Ursachen hinterfragt und neben<br />

konkreten Lösungsvorschlägen auch partizipative<br />

und digitale Analysemethoden erarbeitet<br />

werden, wie Planende sich <strong>der</strong> Problematik wissenschaftlich<br />

annähern können: Die Frage war,<br />

ob Begrünung, Materialwechsel o<strong>der</strong> temporäre<br />

Einrichtungen den Hitzestress minimieren können.<br />

Gibt es Ideen von lokalen Akteuren?<br />

Begleitet wurde das Seminar durch externe<br />

Expert*innen zu den Themenfel<strong>der</strong>n Heat Resilient<br />

Cities und Thermische Behaglichkeit, vom<br />

Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe<br />

und <strong>der</strong> Klima AG Alter Schlachthof.<br />

Neben einer Nutzer*innenbefragung lag <strong>der</strong><br />

Fokus vor allem auf dem explorativen Umgang<br />

mit Technologien und Methoden im Kontext <strong>der</strong><br />

Analyse des Phänomens Hitze, <strong>der</strong> Simulation von<br />

thermischen Auswirkungen sowie konkreten Lösungsvorschlägen<br />

<strong>der</strong> Hitzebewältigung unter Zuhilfenahme<br />

von Vegetation, Wasser und baulichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gebäude. Die identifizierten<br />

Maßnahmen wurden auf ihre Anwendbarkeit auf<br />

dem Schlachthofareal hin untersucht, in einem<br />

Masterplan zusammengefasst, räumlich-planerisch<br />

umgesetzt und <strong>der</strong>en thermische Auswirkungen<br />

mithilfe von OpenSource-Software simuliert.<br />

Ergebnis dieses Seminars des forschenden<br />

Lernens ist eine Mulitmedia-Dokumentation mit<br />

kurz-, mittel- und langfristigen Umsetzungsstrategien<br />

<strong>für</strong> die in das Seminar integrierten und beteiligten<br />

lokalen Akteure.<br />

Summer, sun, sunshine – actually ingredients for<br />

a great holiday!!! But working on hot days? In<br />

Karlsruhe?<br />

On the grounds of the Alter Schlachthof,<br />

1.400 creative professionals work every day and<br />

are confronted with extreme heating of the<br />

grounds in summer. The seminar aimed to question<br />

the causes and, in addition to proposing<br />

specific solutions, to develop participatory and<br />

digital methods of analysis on how planners can<br />

approach the problem scientifically: The question<br />

was whether greening, changing materials<br />

or temporary facilities can minimise heat stress?<br />

Are there also ideas from local actors?<br />

The seminar was accompanied by external<br />

experts on the topics of Heat Resilient Cities and<br />

Thermal Comfort, the Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro<br />

Karlsruhe and the Klima AG Alter<br />

Schlachthof.<br />

In addition to a survey of users, the focus<br />

was primarily on the explorative use of technologies<br />

and methods in the context of analysing the<br />

phenomenon of heat, simulating thermal effects<br />

and proposing practical solutions for coping with<br />

heat with the help of vegetation, water and structural<br />

changes to the buildings. The identified<br />

measures were examined for their applicability<br />

on the slaughterhouse grounds, summarised in a<br />

master plan, spatially implemented and their<br />

thermal effects were simulated with the help of<br />

open-source software. The result of this seminar<br />

of research-based learning is multimedia documentation<br />

with short-, medium- and long-term<br />

implementation strategies for the local actors integrated<br />

and involved in the seminar.<br />

Wahlpflichtfach<br />

MA<br />

Sommersemester 2020<br />

Matthias Burgbacher<br />

Dr. Peter Zeile<br />

Prof. Markus Neppl<br />

K Ann-Kathrin Freytag, Hannah<br />

Hopp, Hélène Nossent, Viola Winterstein<br />

– Befragung Nutzer*innen<br />

Alter Schlachthof<br />

L David Heyer, Patrick Schaaf<br />

– Bestandsaufname Wärmebildkamera<br />

M Rafael Bartsch, Katharina Klug<br />

– Simulierte durchschnittliche<br />

Oberflächentemperaturen nach langfristigen<br />

Interventionen<br />

300<br />

Neppl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!