13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalien<br />

PROFESSUREN<br />

→<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Christian In<strong>der</strong>bitzin ist seit dem 1. Oktober<br />

2020 Professur <strong>für</strong> Stadt und Wohnen. Zuvor hat<br />

er die Professur im Sommersemester 2020<br />

vertreten. Christian In<strong>der</strong>bitzin studierte von<br />

1997 bis 2004 <strong>Architektur</strong> an <strong>der</strong> ETH Zürich. Er<br />

diplomierte am ETH Studio Basel bei den<br />

Professoren Jacques Herzog und Pierre de<br />

Meuron. Auf eine kurze Mitarbeit im Büro Meili,<br />

Peter Architekten folgte die wissenschaftliche<br />

Mitarbeit von 2005 bis 2015 am ETH Studio bei<br />

den Professoren Roger Diener und Marcel Meili.<br />

Parallel dazu erfolgte die Gründung des eigenen<br />

<strong>Architektur</strong>büros zusammen mit Elli Mosayebi und<br />

Ron Edelaar. Die Projekte von Edelaar Mosayebi<br />

In<strong>der</strong>bitzin wurden vielfach publiziert,<br />

ausgezeichnet und ausgestellt.<br />

Christian In<strong>der</strong>bitzin unterrichtete 2011<br />

an <strong>der</strong> TU Graz, 2015/2016 an <strong>der</strong> EPF Lausanne,<br />

2017/2018 gemeinsam mit Ron Edelaar und Elli<br />

Mosayebi an <strong>der</strong> ETH Zürich sowie 2019 an <strong>der</strong> TU<br />

München.<br />

→<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis (Professur <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong>theorie) hat die <strong>Fakultät</strong> zum 31.<br />

Januar <strong>2021</strong> verlassen, um am Fachbereich<br />

<strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> TU Delft die Professur Theory of<br />

Architecture and Digital Culture anzutreten.<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis war von 2012<br />

bis 2014 zunächst Vertretungsprofessor <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong>theorie, im Juli 2014 erfolgte die<br />

Berufung zum Professor. Damit verbunden war die<br />

Leitung des Südwestdeutschen Archivs <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau (saai) am <strong>KIT</strong>. Vom<br />

2016 bis 2019 war er zudem Dekan <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />

Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong>, wo ihr 2019 die<br />

Habilitation und im Juli 2020 <strong>der</strong> Titel einer<br />

außerplanmäßigen Professorin an <strong>der</strong> Professur<br />

<strong>für</strong> Geschichte <strong>der</strong> Kunst und Gestaltung des<br />

Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie verliehen<br />

worden sind. Vor ihrem akademischen Hintergrund<br />

in sowohl den Natur- als auch den Geisteswissenschaften<br />

interessiert sie sich <strong>für</strong> Ideen,<br />

Praktiken, Medien und Technologien <strong>der</strong> Bildproduktion,<br />

wo diese das Sehen und unser Verständnis<br />

von Visibilität und Visualisierung herausfor<strong>der</strong>n.<br />

Das Experiment mit und die Etablierung<br />

von neuen forschungsbasierten Lehrformaten ist<br />

ihr weiteres großes Anliegen am <strong>KIT</strong>.<br />

SAAI<br />

→<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Seit dem 1. Februar <strong>2021</strong> ist Prof. Dr. Joaquín<br />

Medina Warmburg (Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte)<br />

kommissarischer Leiter des<br />

Südwestdeutschen Archivs <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

Ingenieurbau (saai).<br />

NACHRUF<br />

→<br />

Prof. Dr.-Ing. Fritz Wenzel<br />

Fritz Wenzel ist am 02. Oktober 2020 im Alter<br />

von 90 Jahren verstorben.<br />

Er hat von 1967 bis 1998 das Institut <strong>für</strong><br />

Tragkonstruktionen an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

<strong>der</strong> Universität Karlsruhe (TH) geleitet.<br />

Wir verlieren mit Professor Dr.-Ing.<br />

Fritz Wenzel einen international renommierten<br />

Ingenieur, einen engagierten und beliebten<br />

Hochschullehrer und einen herausragenden und<br />

engagierten Menschen. Mit seinen Forschungen<br />

zur Erhaltung historisch bedeutsamer Bauwerke<br />

im In- und Ausland, <strong>der</strong> Leitung des interfakultativen<br />

Son<strong>der</strong>forschungsbereiches 315 <strong>der</strong><br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft Erhalten<br />

historisch bedeutsamer Bauwerke an <strong>der</strong> Universität<br />

Karlsruhe (TH) hat er ein breites Echo<br />

gefunden, das weit über die Grenzen seines<br />

Faches und <strong>der</strong> Wissenschaft hinausreichte.<br />

AUSSERPLANMÄSSIGE PROFESSUREN<br />

→<br />

Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini<br />

Dr. Dr. Erna Fiorentini wurde im Juli 2020 zur<br />

außerplanmäßigen Professorin an <strong>der</strong> Professur<br />

<strong>für</strong> Geschichte <strong>der</strong> Kunst und Gestaltung<br />

ernannt.<br />

Erna Fiorentini gehört seit Oktober 2019<br />

als akademische Mitarbeiterin zum Team <strong>der</strong><br />

346<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!