13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luciana Alanis lehrt Lichtdesign<br />

und -technologie an <strong>der</strong> Professur<br />

Bauphysik und Technischer Ausbau<br />

am <strong>KIT</strong>. Sie ist Lichtdesignerin und<br />

Grün<strong>der</strong>in des unabhängigen Lichtplanungsbüros<br />

Lichtgold GmbH in<br />

St. Gallen, Schweiz.<br />

Nicolás Carbonare ist Ingenieur und<br />

arbeitet als Akademischer Mitarbeiter<br />

am <strong>KIT</strong> im Projekt Roof<strong>KIT</strong>. Seine<br />

Arbeit konzentriert sich auf die<br />

Simulation von energieeffizienten<br />

Gebäuden und HVAC-Systemen, in<br />

Verbindung mit Komfort und Luftqualität<br />

in Innenräumen.<br />

Isabel Miño-Rodríguez ist Architektin<br />

und arbeitet <strong>der</strong>zeit in Lehre<br />

und Forschung. Ihre Forschungsschwerpunkte<br />

sind die objektive und<br />

subjektive Bewertung des Innenraumklimas<br />

und die Bewertung <strong>der</strong><br />

Gebäudeleistung.<br />

Romina Rissetto ist Architektin und<br />

arbeitet als Forscherin und Dozentin<br />

am <strong>KIT</strong>. Ihre Arbeit konzentriert<br />

sich auf die Umweltqualität<br />

in Innenräumen und die Leistungsfähigkeit<br />

von Gebäuden, wobei sie<br />

sich auf Komfort und Energieeffizienz<br />

spezialisiert hat.<br />

Andreas Wagner ist seit 1995 Professor<br />

<strong>für</strong> Bauphysik und Technischer<br />

Ausbau am <strong>KIT</strong>. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

liegen in den<br />

Bereichen Gebäudeenergieeffizienz,<br />

solarbasierte Energiekonzepte, Komfort<br />

und Nutzerverhalten.<br />

64<br />

Diskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!