13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Serie Oral<br />

Contemporaries<br />

Die Abwandlung des Ausdrucks Oral Histories in<br />

Oral Contemporaries soll betonen, dass die Erzählungen<br />

und Erfahrungen, die über Gespräche<br />

in Erfahrung gebracht werden, auch <strong>für</strong> das Hier<br />

und Jetzt und die Zukunft nützen. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>für</strong> angehende Kunsthistoriker*innen, die am<br />

Ende ihres Bachelor- o<strong>der</strong> Masterstudiums stehen,<br />

stellt sich die Frage nach dem Wie des Berufseintritts.<br />

Wie man den Schritt in die Arbeitswelt<br />

gestalten kann, zeigen nun Alumnae und<br />

Alumni auf, die am <strong>KIT</strong> entwe<strong>der</strong> studiert o<strong>der</strong><br />

gelehrt haben o<strong>der</strong> als Kunsthistoriker*innen in<br />

Karlsruhe und Umgebung eine spannende Position<br />

im Kunst- und Kultursektor ausfüllen. Manche<br />

<strong>der</strong> Interviewpartner*innen stehen auf dem<br />

Höhepunkt ihrer Karriere o<strong>der</strong> sind bereits in <strong>der</strong><br />

Lage, einen Rückblick über ihre Arbeitsfel<strong>der</strong> zu<br />

geben. Sie berichten von ihrem Betätigungsfeld<br />

und schil<strong>der</strong>n ihren persönlichen Werdegang.<br />

An<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong>um stehen am Anfang ihrer Laufbahn<br />

und haben damit die Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

den Absprung in die Berufswelt zu schaffen,<br />

noch gut im Gedächtnis. Die Interviewten eint<br />

<strong>der</strong> Standort Karlsruhe, viele verbrachten hier,<br />

bzw. genauer am <strong>KIT</strong>, substanzielle Teile ihrer<br />

Ausbildungsjahre und orientierten sich dann in<br />

unterschiedlichste Richtungen. Über online geführte<br />

Interviews gaben folgende Personen<br />

spannende Einblicke: Anna Greve, Manfred<br />

Großkinsky, Anna Krüger, Annette Ludwig, Felix<br />

Mittelberger und Isabel Steppeler im Sommersemester<br />

2020; Lisa Bergmann, Beate Fricke,<br />

Christiane Riedel, Ulrich Schnei<strong>der</strong> und Kirsten<br />

Voigt im Wintersemester 2020/21. Die Studierenden<br />

lernten viele Berufe aus erster Hand kennen,<br />

führten die Interviews, bereiteten sie auf<br />

und entwickelten da<strong>für</strong> einen Webauftritt.<br />

Changing the term oral histories to oral contemporaries<br />

is meant to emphasise that the narratives<br />

and experiences gained through conversations<br />

are also useful for the here and now and<br />

the future. For prospective art historians who<br />

have reached the end of their Bachelor's or Master's<br />

degree, the question of how to enter the profession<br />

is especially pertinent. Alumnae and<br />

alumni who have either studied or taught at <strong>KIT</strong>,<br />

or who hold exciting positions in the art and culture<br />

sector as art historians in Karlsruhe and the<br />

surrounding area, now show graduates how to<br />

take the step into the working world. Some of the<br />

interview partners are at the peak of their careers<br />

or already in a position to give a review of<br />

their fields of work. They talk about their professional<br />

activities and describe their personal development.<br />

Others are at the beginning of their<br />

careers and thus still remember the challenges of<br />

making the jump into the professional world. The<br />

interviewees all share a link to Karlsruhe; many<br />

completed substantial parts of their education<br />

here, or more precisely at the <strong>KIT</strong>, and then oriented<br />

themselves in the most diverse directions.<br />

The following experts provided exciting insights<br />

via online interviews: Anna Greve, Manfred<br />

Großkinsky, Anna Krüger, Annette Ludwig, Felix<br />

Mittelberger and Isabel Steppeler in the summer<br />

semester 2020; Lisa Bergmann, Beate Fricke,<br />

Christiane Riedel, Ulrich Schnei<strong>der</strong> and Kirsten<br />

Voigt in the winter semester 2020/21. The students<br />

gained valuable insights into many professions<br />

from these first-hand accounts, conducted<br />

the interviews, post-processed them and developed<br />

a website for them.<br />

Praxisseminar<br />

BA und MA<br />

Sommersemester 2020<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Saskia Baude, Roberta Cebataviciute,<br />

Huriye Özge Kaya, Eline Steinbrecher,<br />

Dora Tanswell<br />

F Ehemalige Studierende im Interview.<br />

Dokumentation auf <strong>der</strong> Website<br />

zum Sommersemester 2020.<br />

310<br />

Hinterwaldner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!