13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grün und Psyche in den Städten<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Meyer-<br />

Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts <strong>für</strong><br />

Seelische Gesundheit in Mannheim.<br />

Joaquín Medina Warmburg: Vielen Dank, dass Sie sich<br />

Zeit <strong>für</strong> dieses Gespräch über den Begriff <strong>Salutogenese</strong><br />

nehmen. Aaron Antonovsky hat Ende <strong>der</strong> 1970er-<br />

Jahre damit verschiedene Maßnahmen und Faktoren<br />

zusammengefasst, die <strong>der</strong> körperlichen und geistigen<br />

Gesundheit för<strong>der</strong>lich sind. Im <strong>Jahrbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> widmen wir uns <strong>der</strong> <strong>Salutogenese</strong><br />

und fragen uns nach <strong>der</strong> diesbezüglichen Relevanz<br />

von <strong>Architektur</strong> und Städtebau. Welche Antworten<br />

ergeben sich hierzu aus Sicht <strong>der</strong> Medizin, insbeson<strong>der</strong>e<br />

hinsichtlich des psychischen Wohlergehens?<br />

Andreas Meyer-Lindenberg: Das hängt natürlich vom<br />

Gesundheits- o<strong>der</strong> vom Krankheitsbegriff ab. Der normative<br />

Gesundheitsbegriff laut World Health<br />

Organization (WHO) definiert die Gesundheit als<br />

einen Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen<br />

und sozialen Wohlbefindens: Ein asymptotischer<br />

Zustand, den man im realen Leben nur selten<br />

erreicht. Die WHO sagt auch explizit: Gesundheit ist<br />

nicht lediglich das Freisein von Krankheit o<strong>der</strong><br />

Schwäche. Es gibt einen ganzen großen Graubereich<br />

von Abweichungen von dem vollkommenen Wohlbefinden.<br />

Das Individuum in seiner Befindlichkeit<br />

muss vom idealtypischen Gesundheitsbegriff unterschieden<br />

werden. Insofern hat es die Medizin in ihrer<br />

Geschichte nicht so leicht damit gehabt, die weitere<br />

Umgebung des Individuums in den Blick zu nehmen.<br />

Der Krankheitsbegriff definiert sich zum Teil explizit<br />

84<br />

Diskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!