13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lost in Translation: Entwurfsbasierte<br />

Forschung in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Übersetzung, Verwirrung und Verwebung<br />

bergen Potenzial, in dem sich neue Perspektiven<br />

eröffnen. Wie kann die entwerferische Tätigkeit<br />

<strong>für</strong> den wissenschaftlichen Diskurs anwendbar<br />

und wie<strong>der</strong>um Forschungsmethodik <strong>für</strong> den Entwurf<br />

greifbar gemacht werden? Die Kooperation<br />

von <strong>Architektur</strong>theorie und Entwurfslehre<br />

schaffte ein Umfeld, in dem verstärkt auf die Potenziale<br />

dieser Synthese eingegangen wurde.<br />

Beide wurden als gleichwertige Elemente einer<br />

<strong>Architektur</strong>forschung betrachtet. Die daraus resultierenden<br />

rationalen und objektivierten Erkenntnisse<br />

– welche das Subjekt berücksichtigen<br />

– bildeten die Voraussetzung einer<br />

gemeinsamen Entwurfsarbeit. Das Forschungsseminar<br />

wurde sowohl als Lektüre als auch als<br />

Entwurfsseminar konzipiert.<br />

Video-Wissen: Künstlerische Medienforschung<br />

in <strong>der</strong> frühen Videokunst<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> 1970er-Jahre wurden von<br />

Videoschaffenden For<strong>der</strong>ungen nach einer vollkommen<br />

neu zu konzipierenden Wissensvermittlung<br />

laut, die dem neu angebrochenen Medienzeitalter<br />

angemessen wäre. Eine zentrale Rolle<br />

kam dabei dem Video zu, dessen Möglichkeiten<br />

jedoch erst noch ausgelotet werden mussten,<br />

und zwar auch in <strong>der</strong> künstlerisch-praktischen<br />

Arbeit mit dem Medium selbst. Beispiele <strong>für</strong> ein<br />

solches Video-Wissen – das Generieren von<br />

Wissen über Video in Videos – sollen in ausgewählten<br />

Beständen <strong>der</strong> Videosammlung des<br />

ZKM ausfindig gemacht, beschrieben und interpretiert<br />

sowie <strong>für</strong> eine öffentliche Präsentation<br />

vorbereitet werden. Das Seminar vermittelt so<br />

Ansätze <strong>für</strong> Forschung an umfangreichen Materialkorpora<br />

und materialgeleitetes Vorgehen.<br />

bereits erfolgten Untersuchungen aus den Jahren<br />

2014 bis 2018, gezielte Besucher*innenbefragungen<br />

und -beobachtungen konzipiert,<br />

auf <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>biennale in Venedig durchgeführt<br />

und anschließend ausgewertet.<br />

Operative Space: Entwerfen unter Laborbedingungen<br />

<strong>Architektur</strong> wird bestimmt durch Parameter.<br />

Der Entwurf kann dabei als die Verhandlung<br />

und Bindung verschiedener Einflussgrößen von<br />

Ökonomie und rechtlichen Bedingungen über<br />

Klima, Programm, Kontext, Materialität, Ausdruck<br />

und Atmosphäre in eine architektonische<br />

Form gesehen werden. Im Entwurfsprozess werden<br />

die Parameter in räumliche Strukturen, Typologien,<br />

Konstruktionsprinzipien und formale<br />

Strategien übersetzt und sind damit tief in die<br />

DNA jedes Gebäudes eingeschrieben.<br />

More than Substitute? Nachdenken über<br />

neue Gebäudehüllen aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden<br />

einen Zugang zu Entwicklungsaufgaben<br />

erhalten, indem Fassadenkonstruktionen aus<br />

nachwachsenden Baustoffen zu konzipieren und<br />

zu untersuchen sind. Die zum Einsatz kommenden<br />

Baustoffe sind Neuentwicklungen und es<br />

fehlen bekannte Anwendungsbeispiele. Ziel <strong>der</strong><br />

Veranstaltung ist, das Potenzial dieser neuen<br />

Baustoffe <strong>für</strong> die Fassadengestaltung zu erarbeiten<br />

und dieses in ansprechenden und technisch<br />

sauberen Lösungen darzustellen. Der Inhalt des<br />

Seminars sind praktische Experimente zu den<br />

bautechnischen Eigenschaften <strong>der</strong> Baustoffe,<br />

das Einbinden <strong>der</strong> gewonnenen Ergebnisse und<br />

Erkenntnisse in konstruktive Entwürfe und das<br />

Bauen einer Musterfassade.<br />

Empirische Evaluation von <strong>Architektur</strong>ausstellungen.<br />

Die <strong>Architektur</strong>biennale in Venedig<br />

Ausstellungen sind ein komplexes Medium<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>kommunikation mit hoher Dynamik.<br />

In Ausstellungen werden unterschiedliche<br />

Kommunikationstools miteinan<strong>der</strong> kombiniert,<br />

um einem kuratorischen Konzept folgend einem<br />

Publikum architekturbezogene Erkenntnisse und<br />

Erlebnisse zu vermitteln.<br />

In diesem Seminar werden wir uns forschend<br />

mit <strong>der</strong> Frage auseinan<strong>der</strong>setzen, ob und<br />

wie das gelingt. Hier<strong>für</strong> werden, aufbauend auf<br />

334<br />

Zeile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!