13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Architektur</strong>geometrie<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Beschäftigung mit Geometrie<br />

ist die persönliche Erfahrung, wie sie sich<br />

in Kin<strong>der</strong>zeichnungen bereits sehr direkt ausdrückt.<br />

Der Übergang zu einem systematischen<br />

Vorgehen durch Festlegen von einfachen Grundregeln,<br />

den Axiomen des Euklid, ist Gegenstand<br />

<strong>der</strong> Lehre im Wintersemester.<br />

Durch handgezeichnete Abbildungen architektonischer<br />

Objekte in <strong>der</strong> Axonometrie mit<br />

Schatten erschließen sich die konstruktiven Verfahren.<br />

Ziel des 1. Semesters ist es, eine anschauliche<br />

plastische Darstellung des Projektes<br />

aus dem Entwurfsstudio als großformatiges Plakat<br />

auszuarbeiten.<br />

Im 2. Semester sind diese Grundlagen<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Beschäftigung mit Projektiver<br />

Geometrie. Konstruktionsverfahren <strong>für</strong><br />

die Erstellung von Perspektiven runden das<br />

Handwerkszeug <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>schaffende ab.<br />

Die Abschlussarbeit wird dann mit digitalen<br />

Werkzeugen als geren<strong>der</strong>te Perspektive erstellt.<br />

Starting point for dealing with geometry is the individual<br />

experience, expressed very directly in<br />

children’s drawings. The transition to a systematic<br />

approach by setting simple basic rules, the<br />

Axioms of Euclid, is subject of teaching in the first<br />

term. Hand drawn axonometric illustrations with<br />

shadows are used to acquire skills in constructive<br />

methods. Achieving a clear three-dimensional<br />

representation of a project in a large-scale<br />

poster format is the semester’s objective.<br />

In the second term those basics are the<br />

starting point for entering to projective geometry.<br />

Constructive methods to generate perspective<br />

drawings complete the set of tools for architects.<br />

The final project is a perspective view, elaborated<br />

with digital methods.<br />

<strong>Architektur</strong>geometrie und Digitales<br />

Gestalten 2<br />

BA Semester 2<br />

Sommersemester 2020<br />

A Salesia Trenker – Kulturhafen<br />

182<br />

Beyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!