13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In<strong>der</strong>bitzin: Stadt ist aber nicht gleich Stadt. So gibt es<br />

zahlreiche Beispiele aus <strong>der</strong> Stadtbaugeschichte, etwa<br />

die englischen Garden Cities o<strong>der</strong> das New Towns Movement,<br />

in denen die Beziehung Stadt-Land thematisiert<br />

wurde. Gibt es zwischen den unterschied lichen Stadttypen<br />

nicht signifikante Unterschiede bezüglich einer<br />

Erkrankungsgefahr?<br />

Meyer-Lindenberg: Ich würde Ihnen vollkommen zustimmen,<br />

dass Städte untereinan<strong>der</strong> sehr unterschiedlich<br />

sind. Da gibt es beispielsweise Städte, die<br />

man eher als eine Folge von lokalen Nachbarschaften<br />

erfährt. Dann gibt es aber solche Gebilde wie São<br />

Paulo o<strong>der</strong> Tokio: große Städte, die verbunden sind<br />

über Schnellbahntrassen. Die Daten zeigen, dass, je<br />

größer die Stadt ist (egal wo sie sich befindet), die<br />

Werte umso schlechter ausfallen. Wir erforschen mit<br />

Methoden mo<strong>der</strong>ner Sensortechnik auch das Auftreten<br />

deutlicher Stadtteilunterschiede. Das ist schon<br />

ein Schritt in Richtung eines gelungenen Ortes. So<br />

hoffen wir zumindest. Die Daten erlauben es uns aber<br />

nicht zu behaupten, dass ein Stadttyp X ein deutig<br />

besser sei.<br />

Medina: Es stellt sich <strong>für</strong> mich die Frage, wie Sie den<br />

Begriff <strong>der</strong> Stadt in Ihren Untersuchungen auslegen.<br />

Wie grenzen Sie die Stadt vom Land ab? Wir sind es<br />

gewohnt, ihr Verhältnis in einer Vielzahl von Graustufen<br />

zu denken und zu erleben.<br />

Meyer-Lindenberg: Die traditionelle Definition richtet<br />

sich nach <strong>der</strong> Einwohnerzahl in dem Gebiet o<strong>der</strong><br />

nach <strong>der</strong> Dichte <strong>der</strong> Einwohner. Weniger als 1.000<br />

Einwohner ist Land. Weniger als 10.000 sind Towns<br />

o<strong>der</strong> kleinere Orte. Bei über 10.000 Einwohnern sprechen<br />

wir von einer Stadt, bei über 100.000 von<br />

einer Großstadt und bei über 1.000.000 von einer<br />

Metropole. Das ist sehr krude. Wir arbeiten mit den<br />

88<br />

Diskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!