13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare und Stegreif<br />

Seminars and Impromptu<br />

Mit dem Seminar Stadtbil<strong>der</strong> – Inventur <strong>der</strong> europäischen<br />

Stadt haben wir eine Serie von Stadtportraits<br />

begonnen. Sie bilden die Grundlage zu<br />

einem langfristig angelegten Forschungsprojekt<br />

zur europäischen Stadt an <strong>der</strong> Professur Stadt<br />

und Wohnen. Ziel ist ein grundlegendes Verständnis<br />

unserer Städte sowie <strong>der</strong>en gegenwärtiger<br />

und zukünftiger Transformation. Inhalte bilden<br />

unter an<strong>der</strong>em die historische Formation,<br />

die Morphologie, Ökonomie und Demografie.<br />

Auf verschiedenen Maßstabsebenen erleben<br />

Räume <strong>der</strong> Gemeinschaft <strong>der</strong>zeit eine Renaissance<br />

als Allheilmittel <strong>für</strong> ein friedliches Miteinan<strong>der</strong>.<br />

Im Seminar Stadträume – Im<br />

Spannungsfeld von Gemeinschaft und Gesellschaft<br />

stellten wir die Frage, inwiefern ausgewählte<br />

Räume in Karlsruhe mit dem zugrunde<br />

liegenden Ideal von Gemeinschaft dem Anspruch<br />

einer pluralistischen und vielschichtigen<br />

Gesellschaft gerecht werden.<br />

Im Rahmen des Seminars Wohnzimmer,<br />

Wandlung einer bürgerlichen Wohnform wurde die<br />

Entwicklung und Wandlung des Wohnzimmers im<br />

Geschosswohnungsbau untersucht und dokumentiert.<br />

Dabei sollten insbeson<strong>der</strong>e Artikulation und<br />

Konfiguration des Wohnraums im Verhältnis zum<br />

Gesamtgrundriss, aber auch <strong>der</strong> Bezug zu gesellschaftlichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen herausgearbeitet<br />

werden. Am Ende entstanden kleine Entwürfe <strong>für</strong><br />

einen neuen Umgang mit dem Wohnen in Form eines<br />

Wohnungsgrundrisses im Maßstab 1:100.<br />

Im Stegreif ging es um den Entwurf von<br />

Grundriss und Schnitt einer Wohnung mit sieben<br />

Zimmern und einer Wohnfläche von 70 Quadratmetern.<br />

Ziel <strong>der</strong> Aufgabe war es herauszufinden,<br />

welche Qualitäten und Nutzungsmöglichkeiten<br />

eine kleine Wohnung mit vielen Zimmern birgt.<br />

Dabei ging es ebenso um das Verhältnis von<br />

Raum und Funktion wie um Fragen zur Belichtung<br />

und Erschließung.<br />

With the seminar Cityscapes we started a series of<br />

city portraits. The portraits form the basis for a<br />

long-term research project on the European city<br />

within the Chair of City and Housing. The goal is to<br />

reach a fundamental un<strong>der</strong>standing of our cities<br />

and their present and future transformation.<br />

On various scales, community spaces are<br />

currently experiencing a renaissance as a panacea<br />

for peaceful coexistence. The seminar 'Urban<br />

Spaces – In the field of tension between community<br />

and society' asked the question to what extent<br />

public spaces with the un<strong>der</strong>lying ideal of<br />

community meet the demands of a pluralistic<br />

and multilayered society.<br />

The subject of the seminar the Living<br />

Room – Transformation of a bourgeoise form of<br />

living was the exploration and documentation of<br />

the developement and transformations of the<br />

living room as expression of a specific idea of<br />

living. The analyses was than used as a starting<br />

point for a playful reinterpretation of the idea of<br />

living through the design of an apartment floorplan<br />

in 1:100.<br />

With the small task of designing the floor<br />

plan and section of a seven-room flat with 70<br />

square meters surface, we intended to mediate<br />

the qualities and practicality of an apartment<br />

consisting of a large number of small rooms,<br />

raising questions of usability as well as of lighting<br />

and accessibility.<br />

Seminare, Stegreife und Vertiefung<br />

Wintersemester 2020/21<br />

S Steven Knopp – Analyse eines<br />

Wohnzimmers<br />

T Saskia Janz – Grundrisskizze <strong>für</strong><br />

eine neue Art Wohnraum<br />

U David Leber – Pyramiden im Laufe<br />

<strong>der</strong> Geschichte und ihre Verteilung<br />

auf <strong>der</strong> Erde<br />

V Beatrice Höckel, Elena Mayer<br />

– Analytische Skizzen<br />

W Simon Bauer – Statportrait,<br />

Speyer<br />

X Lion Rust – Eine 70-m2-Wohnung<br />

mit 7 Zimmern<br />

290 In<strong>der</strong>bitzin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!