13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mahsa Bagheri<br />

Examining the social sustainability in German<br />

Garden Cities, Karlsruhe as case study<br />

Promotionen<br />

Gregor Brundke<br />

YouTube als Archiv architektonischer Referenzen<br />

und planungsorientierter Handlungsanleitungen<br />

Nicolas Carbonnare<br />

Occupant-centered control strategies for<br />

residential decentralized ventilation<br />

Judith Rehermann<br />

Heilig/Unheilig – Hans Baldung Griens Lot und<br />

seine Töchter<br />

Nikolas Rogge<br />

Im Wandel – Freiräume ostdeutscher Großwohnsiedlungen<br />

zwischen 1990 und 2020<br />

Maria Deeb<br />

Konstantin Melnikov, Architekt. Der evolutionäre<br />

Weg zur sowjetischen <strong>Architektur</strong> (1917–1974)<br />

↳<br />

Organisation:<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

(Prodekan <strong>für</strong> Forschung)<br />

<strong>KIT</strong> GRADUATE SCHOOL CULTURES OF KNOWLEDGE <strong>2021</strong><br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Exzellenzinitiative zur För<strong>der</strong>ung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses des <strong>KIT</strong><br />

(GradeUP) gehörte die Professur Jehle im<br />

Dezember 2020 zu den vier erfolgreichen<br />

Antragstellerteams: Unter Beteiligung verschiedener<br />

Wissenschaftler*innen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

Geistes- und Sozialwissenschaften geht die<br />

Graduate School Cultures of Knowledge <strong>2021</strong> an<br />

den Start: Cultures of knowledge unterstützt<br />

Forschungen von Nachwuchswissenschaftler*innen<br />

zum Thema Wissen, die dieses nicht nur als<br />

Ergebnis, son<strong>der</strong>n als einen kulturellen Prozess<br />

betrachten. Untersucht werden also (gelingende<br />

wie scheiternde) Prozesse <strong>der</strong> Bildung, <strong>der</strong><br />

Speicherung, <strong>der</strong> Kommunikation und <strong>der</strong> Anwendung<br />

von Wissen. Die Graduate School ist dem<br />

<strong>KIT</strong> Zentrum Mensch und Technik angeglie<strong>der</strong>t.<br />

↪ 18. Mai 2020<br />

STEFFEN KUNKEL<br />

Die Wallfahrtskirche Maria, Königin des<br />

Friedens – eine zeitgenössische Betrachtung<br />

Betreuer: Prof. Meinrad Morger<br />

Die Wallfahrtskirche Maria, Königin des<br />

Friedens gilt nicht nur als Hauptwerk des<br />

Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm Wallfahrtsräumen<br />

und jenem Sakralbau. Die Dissertation<br />

erschließt wesentliche, bisher nicht<br />

bekannte und untersuchte Entwurfsdokumente, die<br />

über Gespräche mit Gottfried Böhm selbst sowie<br />

mit weiteren Projektbeteiligten verortet<br />

werden. Eine neue Serie von Fotografien, die<br />

wie ein Zeitraffer verstanden wird, ist<br />

empirische Grundlage zur Erörterung dieser<br />

<strong>Architektur</strong> und macht <strong>der</strong>en Zeitlichkeit und<br />

Maßstäblichkeit deutlich. Hierdurch gelingt<br />

eine tiefe Betrachtung und Zugänglichkeit <strong>der</strong><br />

Entwurfsmethodik und <strong>der</strong> wesentlichen architektonischen<br />

und städtebaulichen Ideen.<br />

↪ 01. Juli 2020<br />

MILAN MARINOV<br />

Multiskalierbare Funktionsmodellierung in <strong>der</strong><br />

Industrieplanung<br />

Betreuerin: Prof. Dr. Petra von Both<br />

↪ 09. Juli 2020<br />

DENIZ YATAGAN BAUMEISTER<br />

Effects of Migration on Children's Private and<br />

Social Places<br />

Betreuer: Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Diese Arbeit erforscht, wie sich Migration auf<br />

die persönlichen und gemeinschaftlichen Orte<br />

von Kin<strong>der</strong>n auswirkt – welche Arten von Orten<br />

sie verlieren o<strong>der</strong> vermissen, und wie sie das<br />

kompensieren. Ziel ist es, Wissen zu sammeln,<br />

das Architekten ermöglicht, ein gutes Umfeld<br />

<strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> in interkulturellen Umgebungen zu<br />

schaffen. 34 Personen mit türkischem Migrationshintergrund<br />

aus unterschiedlichen Generationen<br />

wurden interviewt. Zusätzlich wurden<br />

Fallstudien in zwei Grundschulen und einer<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte durchgeführt. Es zeigte sich,<br />

dass Kin<strong>der</strong> durch die Migration private Orte<br />

verlieren, und kulturelle Unterschiede und die<br />

urbane Realität verhin<strong>der</strong>n, dass sie sich neue<br />

360<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!