13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitales Gestalten<br />

Digitales Gestalten befasst sich mit <strong>der</strong> Vermittlung<br />

grundlegen<strong>der</strong> digitaler Werkzeuge im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Studierende des 1. Bachelorsemesters<br />

lernen zunächst das 2D-CAD-<br />

Zeichnen, bekommen Einführungen in Bildbearbeitung<br />

sowie Layoutgestaltung und machen am<br />

Ende des Wintersemesters erste Schritte im 3D-<br />

CAD-Modellieren.<br />

Dieses Wissen wird im 2. Semester weiter<br />

vertieft: Anhand des Studioentwurfes wird die<br />

Fähigkeit vermittelt, die eigene Arbeit in ein 3D-<br />

Modell zu überführen und in einem architektonischen<br />

Ren<strong>der</strong>ing ansprechend darzustellen.<br />

Im 3. Semester liegt <strong>der</strong> Fokus auf <strong>der</strong> Erarbeitung<br />

des eigenen Portfolios, in dem drei Entwürfe<br />

aus dem bisherigen <strong>Architektur</strong>studium<br />

und drei weitere Themen <strong>der</strong> persönlichen Neigung<br />

dargestellt werden.<br />

Das Lehrangebot zielt darauf ab, den Studierenden<br />

die Werkzeuge an die Hand zu geben,<br />

<strong>der</strong>en Beherrschung im alltäglichen Entwurfsprozess<br />

als selbstverständlich vorausgesetzt wird,<br />

und hierbei stets die konsequente Umsetzung individueller<br />

Ideen und Vorstellungen zu för<strong>der</strong>n.<br />

Digital Design addresses the teaching of basic<br />

digital tools in the field of architecture. First term<br />

bachelor students learn 2D CAD drawing, are introduced<br />

to image processing and layout design<br />

and, at the end of the winter semester, take their<br />

first steps in 3D CAD modeling.<br />

This knowledge is further deepened in the<br />

2nd semester: Based on their studio drafts, the<br />

ability to translate one's own work into a 3D<br />

model and to present it appealingly in an architectural<br />

ren<strong>der</strong>ing is taught. In the third semester,<br />

the focus is on developing one’s own portfolio,<br />

in which three drafts from previous<br />

architectural studies and three other topics of<br />

personal inclination are presented.<br />

The curriculum aims to provide the students<br />

with tools whose mastery is taken for granted in<br />

the everyday design process and, in the process,<br />

always to encourage the consistent implementation<br />

of individual ideas and concepts.<br />

<strong>Architektur</strong>geometrie und Digitales<br />

Gestalten 3<br />

BA Semester 3<br />

Wintersemester 2019/2020<br />

Semesterarbeit Portfolio<br />

B Lina Hadamovskya<br />

C Fabienne Savić<br />

D Alexan<strong>der</strong> M. Born<br />

184 Beyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!