13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Delivery Complex –<br />

Räume des Werbens<br />

Alles scheint lieferbar: ob Bücher von Amazon,<br />

Schuhe von Zalando o<strong>der</strong> das Menü von Deliveroo.<br />

Waren, Kapital, Plattformen und Menschen<br />

verschmelzen zu einer digitalen Superstruktur,<br />

in <strong>der</strong> sich Wünsche in Bestellungen verwandeln.<br />

Welche Auswirkungen hat das auf Stadt und <strong>Architektur</strong>?<br />

Und was bedeutet es, <strong>für</strong> eine solche<br />

Dienstleistungsgesellschaft zu entwerfen?<br />

Sofija Bozic<br />

Alles Schmeckt nach Werbung. [Sie] legt sich wie<br />

ein Tau auf alles, was eine öffentliche Schauseite<br />

hat. Und sie bestimmt das Aussehen von allem,<br />

was auf öffentliche Wirkung aus ist. Die Städte<br />

und [...] Landschaften mutieren zu Medien <strong>für</strong> die<br />

Werbung. Dieses aus Georg Francks Vortrag Mentaler<br />

Kapitalismus entnommene Zitat stammt aus<br />

dem Jahr 2003. Dennoch kann und sollte es als<br />

Ausgangsfrage bei <strong>der</strong> Suche nach Räumen des<br />

Werbens im Delivery Complex dienen, da ihm<br />

seine Aktualität nicht abzusprechen ist. Als Teil<br />

<strong>der</strong> Ökonomie <strong>der</strong> Aufmerksamkeit unterliegt<br />

nicht nur die <strong>Architektur</strong> selbst, son<strong>der</strong>n auch ihre<br />

Funktion als Medium <strong>der</strong> Attraktion von Aufmerksamkeit<br />

dem technologischen Wandel. In Anbetracht<br />

dessen, dass allein durch Stararchitektur<br />

ganze Städte wie Lille o<strong>der</strong> Bilbao zu neuer<br />

globaler Bedeutung kommen, stellt sich nun die<br />

Frage, wie sich dieser Effekt im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Entwicklung sozialer Medien verstärkt. Sie<br />

ermöglichen die simultane Existenz von Gebäuden<br />

sowohl im reellen als auch im virtuellen Raum.<br />

Damit einhergehend verdoppelt sich die Attraktions-/Werbefunktion.<br />

Es kommt also nicht nur zu<br />

einer Privatisierung des öffentlichen Raums durch<br />

kommerzielle Bauten. Die Nutzung des Smartphone-Bildschirms<br />

als sechste Fassade im privaten<br />

Raum verschiebt diese Schnittstelle durch aus<br />

auch in die entgegengesetzte Richtung.<br />

Seminar<br />

BA und MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis<br />

Hannah Knoop<br />

Sofija Bozic<br />

↪ 174–175<br />

A Historische Entwicklung von<br />

Bauten zum Werbezweck<br />

B Karte des Strips von Las Vegas<br />

(Ausschnitt), mit Eintragungen<br />

aller von <strong>der</strong> Straße aus sichtbaren<br />

Inschriften.<br />

C Vom Lieferdienst foodora<br />

gestaltete Bushaltestelle,<br />

Amsterdam 2016<br />

(EKUT)<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!