13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Green and Psyche in Cities<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

The interview with Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg,<br />

Director of the Central Institute of Mental Health in Mannheim,<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin and Prof. Joaquín Medina<br />

Warmburg deals with salutogenesis and the relevance of<br />

architecture and urban planning as measures and factors<br />

that are conducive to physical and mental health from the<br />

perspective of medicine, especially with regard to mental<br />

well-being.<br />

The debate of architecture in the context of psychiatry tried<br />

to find out what constitutes a health-promoting environment<br />

and already has a long tradition in Baden-Württemberg.<br />

Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg explains different<br />

research results that confirm the assumption that social<br />

interaction and urban green spaces are positive, healthpromoting<br />

factors of the urban environment, but at the<br />

same time, the high diversity of cities represents a stress<br />

factor that cannot be denied.<br />

In<strong>der</strong>bitzin, Medina Warmburg<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!