13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrale<br />

Einrichtungen<br />

Die Studienwerkstätten sind offene Werkstätten,<br />

die den Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> nach einer<br />

erfolgreich absolvierten Einführung zugänglich<br />

sind. Außerdem beraten und unterstützen sie die<br />

Institute <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />

STUDIENWERKSTATT HOLZ<br />

→<br />

Anita Knipper<br />

Sebastian Ehrstein<br />

Felix Knapp<br />

Als eine offene Einrichtung ist die Studienwerkstatt<br />

Holz nach einer absolvierten Einführung<br />

<strong>für</strong> alle Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

zugänglich. In einer Umgebung mit klassischen<br />

Holzbearbeitungsmaschinen ist es möglich, den<br />

zweidimensionalen Entwurf in ein dreidimensionales<br />

Holzmodell umzusetzen. Für die Studierenden<br />

ist dies oftmals ein Experimentierfeld, in<br />

dem sie das Team <strong>der</strong> Studienwerkstatt Holz<br />

unterstützt und berät.<br />

Aus den beiden vergangenen Semestern sind<br />

folgende Projekte beson<strong>der</strong>s hervorzuheben:<br />

– Planung und Herstellung eigener Modellbautische,<br />

Aufarbeitung <strong>der</strong> Bestandswerkbänke und<br />

Neustrukturierung <strong>der</strong> Werkzeug- und Schraubenlagerung<br />

– Planung und Koordinierung des Umbaus <strong>der</strong><br />

gesamten Stellwände<br />

– Unterstützung beim Bau des Ausstellungsmodells<br />

von Professor Hebel <strong>für</strong> die Biennale in<br />

Venedig<br />

– Planung und Prototypenbau von Rollcontainern<br />

– Modellbaubetreuung <strong>für</strong> Entwurfsarbeiten,<br />

Abschlussarbeiten und Seminararbeiten<br />

STUDIENWERKSTATT METALL<br />

→<br />

Andreas Heil<br />

Das Aufgabenspektrum <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />

Metall umfasst neben klassischen Aufgaben <strong>der</strong><br />

Metallverarbeitung auch den Bereich <strong>der</strong><br />

computerunterstützten Herstellung von <strong>Architektur</strong>modellen.<br />

Unter Anleitung können die<br />

Studierenden den Umgang mit den Materialien<br />

Metall und Kunststoff erlernen. Zum Angebot<br />

gehört ebenso die Beratung zu Fragen <strong>der</strong><br />

Detailplanung, Materialauswahl sowie <strong>der</strong><br />

Bearbeitungstechniken im Bereich <strong>Architektur</strong>mo-<br />

dellbau. Dabei haben die Studierenden die<br />

Möglichkeit, ihre zunächst theoretischen<br />

Entwurfsüberlegungen in die Praxis umzusetzen.<br />

Bei <strong>der</strong> computerunterstützten Herstellung<br />

von <strong>Architektur</strong>modellen können die Studierenden<br />

auf eine CNC-2D-Fräsmaschine und neuerdings<br />

auch auf einen CNC-2D-Cutter zugreifen. Diese<br />

ermöglichen das präzise Schneiden und Gravieren<br />

von Plattenmaterialien aus Holz, Kunststoff und<br />

Kartonmaterialien. Das Erlernen vom praktischen,<br />

handwerklichen Umgang mit Materialien,<br />

das haptische Begreifen sowie ein Zugang zu<br />

plastisch-räumlichen Erfahrungen sind inklusive.<br />

STUDIENWERKSTATT FOTOGRAFIE<br />

→<br />

Bernd Seeland<br />

Christoph Engel<br />

Claudia Fichtenkamm<br />

Maja Wilker<br />

Julius Maisch<br />

Die Studienwerkstatt Fotografie umfasst ein<br />

vielseitiges, gut ausgestattetes Fotoatelier<br />

mit Arbeitsplätzen <strong>für</strong> Modellfotografie,<br />

Digitalisierung und Bildbearbeitung sowie<br />

Einrichtungen <strong>für</strong> Reproduktionen und Labore <strong>für</strong><br />

die analoge Verarbeitung von Schwarz-Weiß-Filmen.<br />

Es stehen digitale und analoge Kamerasysteme<br />

von Kleinbild- bis Großformat zur Verfügung.<br />

Werkstatteinführungen ermöglichen den<br />

Studierenden hier ein selbständiges Arbeiten.<br />

Neben <strong>der</strong> Dokumentation studentischer<br />

Arbeiten und <strong>der</strong> Mitarbeit bei Ausstellungen<br />

und Publikationen ist ein Hauptschwerpunkt die<br />

Lehrtätigkeit im Wahlfach Fotografie. In den<br />

Seminaren setzen sich die Teilnehmer*innen mit<br />

Fotografiegeschichte und -technik auseinan<strong>der</strong>,<br />

um dann selbständig ein fotografisches Konzept<br />

zu erstellen und unter Anleitung zu realisieren.<br />

Die Seminare werden mit einer Präsentation<br />

abgeschlossen.<br />

STUDIENWERKSTATT MODELL<br />

→<br />

Manfred Neubig<br />

Das Modell ist ein wichtiges Entwurfswerkzeug<br />

und hilft, Raum zu entwerfen, zu erfassen und<br />

zu begreifen. In Basis- und Modellbaukursen<br />

werden taktile Fähigkeiten geschult und alle<br />

Phasen des Modellbaus (Technik, Abstraktion,<br />

Materialität) durchlaufen.<br />

Der Schwerpunkt liegt nicht auf Perfektion,<br />

son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Aussagekraft des Modells<br />

zur architektonische Idee. Dabei gilt es die<br />

Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Produkte zu untersuchen<br />

und ihre spezifischen Eigenschaften <strong>für</strong> die<br />

eigene Aussage angemessen zu nutzen. Ziel <strong>der</strong><br />

Arbeit sind Objekte, die die entsprechenden<br />

(ARCH)<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!