13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AROOO<br />

Wohnen manifestiert sich nicht nur materiell, es<br />

ist auch Produkt und Produzent sozialer Beziehungen.<br />

Ist Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse<br />

und Praktiken, Vorstellungen und Verhandlungen.<br />

So ist Wohnen nicht in sich geschlossen,<br />

son<strong>der</strong>n eingebettet in historische Prozesse, Materialitäten<br />

und Entwicklungen im physischen<br />

Stadtkontext. A Room of One’s Own spricht die<br />

kleinste Raumeinheit an, mit <strong>der</strong> man sich identifizieren<br />

kann, und gleichzeitig wird Handlungsraum<br />

geboten <strong>für</strong> eine kommunikative Interaktion.<br />

Im ersten Schritt wurde <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe<br />

(parallel auch <strong>der</strong> Partnerstadt Nottingham)<br />

mittels eines selbst erfundenen und erbauten<br />

Suchers ein normalerweise nicht wahrnehmbarer<br />

Ort entnommen und sichtbar gemacht. Ein<br />

entsprechendes Programm – <strong>für</strong> nur eine Person<br />

– sollte entwickelt werden, um diesen speziellen<br />

ausgewählten Ort zu aktivieren.<br />

A Room For One’s Own ist zugleich intround<br />

extrovertiert, eine <strong>Architektur</strong> <strong>für</strong> eine Person,<br />

die die Potenziale des Ortes <strong>für</strong> seinen Bewohner<br />

nutzbar macht.<br />

Das Semester wurde als digitale Kooperation<br />

mit Unit2 <strong>der</strong> University of Nottingham,<br />

Prof. Rosamund Diamond, konzipiert und durchgeführt.<br />

Im Austausch mit den dortigen Studierenden<br />

sollte durch die Analyse und Diskussion<br />

offensichtlicher und verborgener Beson<strong>der</strong>heiten<br />

– urban tropes/interstitial spaces – bei<strong>der</strong> Städte<br />

und <strong>der</strong>en Überlagerung ein neues Verständnis<br />

<strong>für</strong> die Lesbarkeit urbaner Räume entstehen. Daraus<br />

lassen sich räumliche Konzepte und programmatische<br />

Ansätze <strong>für</strong> den Umgang mit spezifischen<br />

Orten <strong>der</strong> Stadt ableiten, die sich in<br />

selbstbewussten kleinen <strong>Architektur</strong>en manifestieren.<br />

Housing is not only a physical manifestation, it is<br />

also a product and producer of social relationships.<br />

It is a part of social discourses and practices,<br />

ideas and negotiations. Living is not<br />

self-contained, but rather embedded in historical<br />

processes, materials and developments in the<br />

physical urban context. A Room of One’s Own<br />

addresses the smallest room unit with which one<br />

can identify and at the same time offers scope<br />

for communicative interaction.<br />

In the first step, a normally imperceptible<br />

place was taken from the city of Karlsruhe (parallel<br />

to the twin city of Nottingham) and made<br />

visible by means of a self-invented and built<br />

seeker. A corresponding program – for only one<br />

person – should be developed to activate this<br />

particular chosen location.<br />

A Room For One’s Own is introverted and<br />

extroverted at the same time, an architecture for<br />

one person who makes the potential of the place<br />

usable for its occupant.<br />

The semester was designed and carried out<br />

as a digital cooperation with Unit2 at the University<br />

of Nottingham, Prof. Rosamund Diamond.<br />

In exchange with the students there, a new un<strong>der</strong>standing<br />

of the legibility of urban spaces<br />

should emerge through the analysis and discussion<br />

of obvious and hidden features – urban<br />

tropes/interstitial spaces – of both cities and<br />

their superimposition. From this, spatial concepts<br />

and programmatic approaches for dealing<br />

with specific locations in the city can be <strong>der</strong>ived,<br />

which manifest themselves in self-confident<br />

small architectures.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

A Irina Valta<br />

B Laura Bernard<br />

202 Vallebuona

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!