13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dress Locally?!<br />

Studio Raum<br />

Studio Space<br />

Stadtbad in Karlsruhe<br />

Thermal Baths in<br />

Karlsruhe<br />

DRESS LOCALLY?!<br />

Typologien <strong>der</strong> Modeschöpfung im<br />

Zürcher Stadtraum<br />

Masterarbeit Wintersemester 2020/21<br />

STUDIO RAUM<br />

Bachelor Entwurf Wintersemester 2020/21<br />

Vom <strong>Architektur</strong>element zum architektonischen<br />

Raum. Die Einführung in die <strong>Architektur</strong> folgt in<br />

<strong>der</strong> Professur Gebäudelehre auf grundlegenden<br />

Prinzipien. Ausgehend vom Studium <strong>der</strong> Elemente<br />

Boden, Wand, Decke, Öffnung und Treppe<br />

werden <strong>der</strong>en spezifische Eigenschaften erforscht.<br />

Von <strong>der</strong> Idee bis zum Maßstab 1:1 werden<br />

diese Elemente im Innenhof unserer <strong>Fakultät</strong><br />

zu einem Pavillon zusammengefügt.<br />

STADTBAD in Karlsruhe<br />

Bachelor-Abschlussarbeit Sommersemester 2020<br />

Mit <strong>der</strong> Thematik <strong>der</strong> Bachelor-Abschlussarbeit<br />

im Sommersemester 2020 widmen wir uns dem<br />

Typus des Stadtbades mit <strong>der</strong> Fragestellung,<br />

welche Rolle das Bad im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>für</strong> die<br />

Stadt und ihre Bewohner übernimmt. Der Nie<strong>der</strong>gang<br />

<strong>der</strong> antiken und mittelalterlichen Badekultur<br />

im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t führte unter<br />

an<strong>der</strong>em mit zu den hygienischen Missständen in<br />

Europas Städten. Unter dem Einfluss <strong>der</strong> Aufklärung<br />

entwickelten liberale Reformer, Mediziner<br />

und auch Stadtplaner im Verlauf des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

die Grundlagen <strong>für</strong> eine mo<strong>der</strong>ne zivilisatorische<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft. Um den<br />

Bewohnern <strong>der</strong> Stadt den Zugang zu regelmäßiger<br />

Körperpflege zu geben, entstanden zu dieser<br />

Zeit die Stadtbä<strong>der</strong>. Als öffentlicher Bau etablierte<br />

sich das Stadtbad zum Statussymbol <strong>für</strong> Wohlstand<br />

und Fortschritt. Zudem möchten wir die<br />

Bedeutung des Bades als Verknüpfung sozialer<br />

und kultureller Anliegen hervorheben.<br />

STUDIO SPACE<br />

From architectural element to architectural<br />

space. The introduction to architecture is done<br />

in a basic way in the Department of Building Typology.<br />

Starting from the study of the elements<br />

floor, wall, ceiling, opening and staircase, their<br />

specific characteristics are learned. From the<br />

idea to the scale of 1:1, these are assembled into<br />

a pavilion in the courtyard of our faculty.<br />

THERMAL BATHS in Karlsruhe<br />

With this summer semester‘s final Bachelor Degree<br />

design project we turn our attention to the<br />

building type of thermal baths. What different roles<br />

does this type play in the 21st century in the<br />

lives of its visitors and for the city? After the decline<br />

of the ancient bathing culture, there were<br />

many hygienic grievances in European cities. Un<strong>der</strong><br />

the influence of the Enlightenment, liberal reformers,<br />

physicians and urban planners developed<br />

the basis for a mo<strong>der</strong>n civil development in<br />

society in the course of the 19th century. In or<strong>der</strong><br />

to give the residents of the city access to regular<br />

personal hygiene, the city baths were built at this<br />

time. As a public building, the Stadtbad established<br />

itself as a status symbol for prosperity and<br />

progress. We would also like to emphasize the<br />

importance of the bathroom as a link between<br />

social and cultural issues.<br />

↪ 134–136<br />

A Leonie Trienen<br />

B Hannah Martin<br />

C Davina Dixon<br />

132<br />

Morger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!