13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preise und<br />

Auszeichnungen<br />

DIE PREISTRÄGER*INNEN DES WINTERSEMESTERS 2019/20<br />

Absolvent Manuel Kratky wurde <strong>für</strong> seine<br />

Masterabschlussarbeit Alpenschutzraum – Forschen<br />

am Wandel Alpine Research Center<br />

(Prof. Meinrad Morger und Prof. Matthias Pfeifer)<br />

mit dem Weinbrenner-Preis ausgezeichnet.<br />

ARCHITEKTUR<br />

HEINRICH-HÜBSCH-PREISE 2020<br />

Mit dem nach dem Karlsruher Architekten und<br />

Hochschullehrer Heinrich Hübsch (1795–1863)<br />

benannten Preis werden seit 2016<br />

Bachelorabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />

Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

ausgezeichnet. Der Preis wird finanziert aus<br />

Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />

Hansen Stiftung. Die Preise wurden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Bachelorverabschiedung am 15. Juli 2020<br />

verliehen.<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

→ Johanna Lorch<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema Stadtbad in Karlsruhe<br />

hrsg. von Prof. Meinrad Morger<br />

→ Clemens Urban<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema Das Waldinstitut<br />

hrsg. von Prof. Marc Frohn<br />

Anerkennungen erhielten Hanna Hoss <strong>für</strong> ihre<br />

Masterabschlussarbeit Pro Humla – Geburtshaus<br />

in Westnepal (Prof. Dirk Hebel / Prof. Andreas<br />

Wagner) und Dawin Müller <strong>für</strong> seine Masterabschlussarbeit<br />

New Space – Erster Weltraumbahnhof<br />

in Europa (Prof. Ludwig Wappner / Prof.<br />

Dr. Riklef Rambow).<br />

DIE PREISTRÄGER*INNEN DES SOMMERSEMESTERS 2020<br />

Absolvent Daniel Grenz wurde <strong>für</strong> seine Masterabschlussarbeit<br />

<strong>Architektur</strong> & Isolation: Centre<br />

for Assisted Reproductive Technologies, Cape Cod<br />

(Prof. Marc Frohn / Prof. Dr. Georg Vrachliotis)<br />

mit dem Weinbrenner-Preis ausgezeichnet.<br />

Anerkennungen gingen an Ruth Bartelmann <strong>für</strong> ihre<br />

Masterabschlussarbeit w2 – wohnen & werken in<br />

Heidelberg (Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr.<br />

Riklef Rambow) und an Anna-Maria Grimm <strong>für</strong> ihre<br />

Masterabschlussarbeit Die Geopolitik <strong>der</strong> Mikropartikel<br />

(Prof. Marc Frohn / Prof. Dirk Hebel).<br />

FÖRDERPREIS DER RUTH-UND-ERICH-ROSSMANN-<br />

STIFTUNG<br />

→ Yussra Sadi<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema ClearSpaceOne – ESA Research-lab auf<br />

dem Monte Tamaro, Tessin<br />

hrsg. von Prof. Ludwig Wappner<br />

Die Ruth-und-Erich-Rossmann-Stiftung för<strong>der</strong>t<br />

begabte Masterabsolvent*innen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> durch die Finanzierung eines<br />

einjährigen Aufbau- o<strong>der</strong> Weiterbildungsstudiums<br />

an einer <strong>Architektur</strong>hochschule im Ausland.<br />

→ Vincent Witt<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema Haus <strong>der</strong> Gewässer in Belgrad<br />

hrsg. von Prof. Simon Hartmann<br />

→<br />

PREISTRÄGERIN 2020<br />

Katharina Funk<br />

FRIEDRICH-WEINBRENNER-PREIS<br />

Seit dem Sommersemester 2016 zeichnet die<br />

<strong>Fakultät</strong> Masterabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />

Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

mit dem Friedrich-Weinbrenner-Preis aus. Der<br />

Preis erinnert an den Karlsruher Architekten,<br />

Stadtplaner und Hochschullehrer Friedrich<br />

Weinbrenner (1766–1826). Er wird finanziert aus<br />

Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />

Hansen Stiftung<br />

WA-FÖRDERPREISE<br />

Den wa-För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Zeitschrift wettbewerbe<br />

aktuell erhielten:<br />

SOMMER 2020<br />

→ Annette Gerteiser<br />

Form follows Re-Use – E-(Müll) als Ressource in<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Prof. Dirk Hebel / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

→ Manuela Leidenberger<br />

Verheißung des Lofts<br />

Prof. Marc Frohn / Prof. Dr. Georg Vrachliotis<br />

356<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!