13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schaffen. Die Resultate zeigen, dass Designlösungen<br />

migrantischen und nicht-migrantischen<br />

Kin<strong>der</strong>n helfen können, ihr Bedürfnis nach<br />

privaten Orten zu befriedigen. Die Ergebnisse<br />

geben einen Einblick in den Einfluss von Umfeld<br />

und Kultur auf die Ortsvorlieben von Kin<strong>der</strong>n<br />

und können <strong>für</strong> zukünftige Projekte in urbanen<br />

o<strong>der</strong> multikulturellen Umfel<strong>der</strong>n von Nutzen sein.<br />

↪ 16. Juli 2020<br />

MARKUS KALTENBACH<br />

Die räumliche Dimension residenzieller Multilokalität<br />

– eine Untersuchung beruflich induzierter<br />

städtischer Nebenwohnsitze und ihrer<br />

städtebaulichen Relevanz<br />

Betreuerin: Kerstin Gothe<br />

Wohn- und Lebenspraktiken folgen nicht mehr<br />

tradierten Lebensmustern. Gesellschaftliche<br />

Idealvorstellungen, die häufig noch immer den<br />

Planungshorizont bilden, können gelebte<br />

Realitäten nur noch unzureichend abbilden.<br />

Auf explorative und qualitative Weise untersucht<br />

die Arbeit berufsbedingte städtische<br />

Nebenwohnsitze, um <strong>der</strong> spezifischen sozialen<br />

Praktik berufsbedingter Multilokalität als<br />

immanenter Bestandteil einer urbanen Gesellschaft<br />

näherzukommen.<br />

Eine multiskalare räumliche Analyse von<br />

Fallbeispielen wird mit sozialwissenschaftlichen<br />

Methoden wie Interviews mit multilokal<br />

Lebenden sowie Expertengesprächen kombiniert.<br />

Ein grafisch-zeichnerischer und ein textlicher<br />

Analysestrang sind dabei eng verflochten und<br />

ergänzen sich wechselseitig.<br />

Versteht man berufsbedingte Multilokalität als<br />

Extremform gelebter Realitäten, kann die<br />

Wohn- und Lebenspraktik als wertvolle Denkfigur<br />

dienen, um allgemeine gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> räumlichen Planung über die<br />

spezifische Zielgruppe hinaus zu adressieren.<br />

Die Arbeit schließt eine zentrale<br />

Forschungslücke hinsichtlich <strong>der</strong> räumlichen<br />

Dimension <strong>der</strong> untersuchten Wohn- und Lebenspraxis<br />

und bietet zugleich zahlreiche Anknüpfungspunkte<br />

<strong>für</strong> eine praktische Anwendung durch<br />

verschiedenste raumschaffende Akteure.<br />

↪ 17. September 2020<br />

ELDAIDAMONY AHMAD<br />

Introducing a New Methodology to Deal with<br />

Gentrification in Urban Neighborhoods. Case<br />

Study of Fatmid Cairo and Heliopolis<br />

Betreuer: Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Since many urban development projects aim to<br />

improve the urban life of neighbourhoods.<br />

Therefore, gentrification is one of the notions<br />

which deals with urban neighbourhoods targeting<br />

similar aims. But, gentrification does not<br />

develop everywhere the same, it has many<br />

different aspects social, cultural, economic<br />

and political. Those aspects define the process<br />

of gentrification and how it develops, while<br />

the lack of knowledge to the notion of gentrification<br />

generates a challenging subject that<br />

needs investigation and research. However, as<br />

the role of gentrification is vital and<br />

essential, the consequences are also significant.<br />

The most significant is displacement;<br />

while the research focus is not to deal with<br />

this issue. The focus of the research is to<br />

discover the gentrification process in urban<br />

neighbourhoods, proof its existence and create<br />

a comprehensive approach to deal with the<br />

process. This will provide a tool for decision<br />

makers first; to expect possible gentrification<br />

location, second; to deal with gentrification<br />

in already gentrified neighbourhoods and third;<br />

to maximize gentrification positive consequences<br />

and minimize its negative ones. Thus, the<br />

methodology used both qualitative and quantitative<br />

approaches to analyse the gentrification<br />

situation in two old districts of Cairo,<br />

Elgamalia and Heliopolis.<br />

↪ 01. Oktober 2020<br />

ALINE BRUAND<br />

The Epic American – Garry Winogrands Blick auf<br />

die USA<br />

Betreuer: Dr. Martin Papenbrock<br />

Der US-amerikanische Fotograf Garry Winogrand<br />

(1928–1984), <strong>der</strong> seine Motive meist auf den<br />

Straßen von Großstädten suchte, hinterließ fast<br />

eine halbe Million Fotografien. Unsortierte,<br />

undatierte, teilweise nicht editierte Arbeiten<br />

sowie Säcke voller unentwickelter Filmrollen.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Dissertation The Epic<br />

American... – Garry Winogrands Blick auf die<br />

USA von Aline Vanessa Bruand steht die Annäherung<br />

an das Narrative <strong>der</strong> Fotografien. Themenerfassung,<br />

Zuordnung und Kategorisierung bilden<br />

die erste Grundlage. Analysen, inwiefern die<br />

Arbeiten einem erzählerischen Stil nachkommen,<br />

sollen Einblicke in die Fotoästhetik des<br />

Künstlers bieten. Mögliche Interpretationsansätze<br />

unter soziokulturellen Aspekten und<br />

intermediale Bezüge sollen zu einem tieferen<br />

Verständnis <strong>der</strong> Arbeiten beitragen. Die USA <strong>der</strong><br />

1960er- und 1970er-Jahre sind geprägt von<br />

politischen Spannungen und gesellschaftlichen<br />

Umbrüchen, aber auch von positiven Energien<br />

durch diese Verän<strong>der</strong>ungen. Mehr als nur rein<br />

dokumentarisch, visualisiert Winogrand in<br />

seinen Fotografien Menschen, Städte und ein<br />

Land voller Kontraste und wi<strong>der</strong>sprüchlicher<br />

Schönheit.<br />

(ARCH)<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!