13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ideenfabrik – Neue<br />

Nutzung <strong>für</strong> alte<br />

Möbelindustrie<br />

Ideas Factory - New<br />

Use for old Furniture<br />

Industry<br />

Virtuelle Räume<br />

Virtual Spaces<br />

Ideenfabrik – Neue Nutzung <strong>für</strong> alte Möbelindustrie<br />

Die Arbeit beschäftigte sich auf wissenschaftlicher<br />

Ebene mit dem Thema <strong>der</strong> Revitalisierung<br />

leerstehen<strong>der</strong> Gebäude im ländlich geprägten<br />

Raum und mit <strong>der</strong> Frage, wie Partizipationsprozesse<br />

in einem solchen Kontext ausgestaltet<br />

werden können. Die Ergebnisse dieses wissenschaftlichen<br />

Teils wurden sodann im Rahmen<br />

eines konkreten Entwurfs angewandt und evaluiert.<br />

Anwendungsbeispiel war eine alte Hof-<br />

Möbel-Fabrik in Edenkoben, <strong>für</strong> die zunächst –<br />

unter Einbeziehung realer Akteure vor Ort – ein<br />

sinnvolles Nutzungskonzept sowie ein Raumund<br />

Funktionsprogramm entwickelt und mit <strong>der</strong><br />

bestehenden baulichen Substanz abgeglichen<br />

wurde. So wurde ein neues Kreativareal mit<br />

verschiedenen Arbeitsräumen sowie weiteren<br />

Nutzungen wie z. B. einer Do-It-Yourself-Werkstatt<br />

und Gastronomie <strong>für</strong> die Bevölkerung geschaffen.<br />

Auf gestalterischer Seite wurde beson<strong>der</strong>er<br />

Wert auf die Analyse und Abstraktion regionaler<br />

Gestaltungsprinzipien sowie <strong>der</strong>en Neuinterpretation<br />

und Übertragung auf den Entwurf gelegt.<br />

Virtuelle Räume<br />

Die Nachfrage nach digitalen Plattformen zur<br />

Zusammenarbeit und zum Lernen ist durch die<br />

Corona-Krise stark angestiegen. Das Ziel des Seminars<br />

ist, virtuelle Lern- und Arbeitslandschaften<br />

so zu konzipieren, dass Menschen offen und<br />

vorurteilsfrei an digitale Arbeitsweisen herangeführt<br />

werden, Neugier erzeugt wird und eine intuitive<br />

Nutzung gewährleistet ist. Die Studierenden<br />

sind aufgefor<strong>der</strong>t, die konventionellen<br />

Strukturen und Oberflächen etablierter Systeme<br />

kritisch zu hinterfragen und durch innovative<br />

Konzepte zu ersetzen.<br />

Idea factory - new use for old furniture industry<br />

The work dealt on a scientific level with the topic<br />

of revitalization of vacant buildings in rural areas<br />

and the question of how participation processes<br />

can be designed in such a context. The results of<br />

this scientific part were then applied and<br />

evaluated in the context of a concrete design. An<br />

example of application was an old courtyard<br />

furniture factory in Edenkoben, for which a sensible<br />

utilization concept as well as a spatial and<br />

functional program were first developed – with<br />

the involvement of real actors on site – and<br />

compared with the existing structural substance.<br />

Thus, a new creative area with various work<br />

spaces as well as other uses such as a Do-It-<br />

Yourself workshop and gastronomy for the<br />

population was created.<br />

On the design side, particular emphasis<br />

was placed on the analysis and abstraction of<br />

regional design principles as well as their reinterpretation<br />

and transfer to the design.<br />

Virtual spaces<br />

The demand for digital platforms for collaboration<br />

and learning has risen sharply as a result of<br />

the Corona crisis. The goal of the seminar is to<br />

design virtual learning and working environments<br />

in such a way that people are introduced<br />

to digital ways of working openly and without<br />

prejudice, curiosity is generated and intuitive use<br />

is ensured. Students are challenged to critically<br />

question the conventional structures and<br />

interfaces of established systems and to replace<br />

them with innovative concepts.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester 2020<br />

Ideenfabrik – Neue Nutzung <strong>für</strong> alte<br />

Möbelindustrie<br />

Prof. Dr. Petra von Both<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

G H Christine Paulus<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Virtuelle Räume<br />

Dr. Volker Koch<br />

I Sabine Tröger – Virtueller<br />

Arbeitsraum<br />

218 von Both

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!