13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archetypen<br />

Archetypes<br />

Im Sommersemester beschäftigten wir uns zunächst<br />

mit <strong>der</strong> Kategorie <strong>der</strong> Archetypen. Die gezeigten<br />

Entwürfe stehen beispielhaft <strong>für</strong> eine<br />

produktive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den ideen -<br />

geschichtlichen Inhalten des Archetyps.<br />

Ausgangspunkt des ersten Entwurfes von<br />

David Leber bildete die Pyramide, eine archetypische<br />

Form mit starkem symbolischem Gehalt, die<br />

historisch betrachtet öffentlichen Bauwerken vorbehalten<br />

war und erst in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne <strong>für</strong> profane<br />

Zwecke Anwendung fand. Im Projekt wird die Zeichenkraft<br />

<strong>der</strong> Pyramide <strong>für</strong> ein städtebauliches<br />

Projekt genutzt, das mit drei formal identischen<br />

Bauten die großen Karlsruher Stadtzugänge im<br />

Osten, Süden und Westen stadträumlich markiert,<br />

damit wichtige Orientierungspunkte in <strong>der</strong><br />

Stadt schafft und eine zeitgenössische Fortschreibung<br />

<strong>der</strong> barocken Idealstadt vorschlägt.<br />

Auf <strong>der</strong> architektonischen und programmatischen<br />

Ebene hat die Bearbeitung des Projektes zu einer<br />

Hybridisierung geführt, bei <strong>der</strong> die Wohnnutzung<br />

mit öffentlichen und gewerblichen Erdgeschossnutzungen<br />

sowie einem Logistiksystem <strong>für</strong> Güter<br />

verbunden wurde. Ein weiterer Entwurf beschäftigte<br />

sich mit dem Archetypen des Kreuzbaus.<br />

Während die Pyramide durch ihren Aufriss respektive<br />

ihren Schnitt fassbar wird, artikuliert sich das<br />

Kreuz in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte vor allem im<br />

Grundriss. Ausgehend vom Studium kreuzförmiger<br />

Wohnhochhäuser in Hongkong hat Elias Ewald einen<br />

Grundriss entwickelt, <strong>der</strong> auf mehreren Maßstabsebenen<br />

das Motiv des Kreuzes in sich trägt<br />

und so spezifische Wohnräume beschreibt. Städtebaulich<br />

markiert die Kreuzfigur eine Gelenkstelle<br />

im Nordwesten <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe, wo <strong>der</strong> Stadtraum<br />

mit zwei offenen Landschaftsräumen zusammentrifft:<br />

eine Tramschlaufe, ein stillgelegter Flugplatz<br />

sowie Landwirtschaftsflächen. Damit besetzt<br />

das Projekt eine territoriale o<strong>der</strong> geografische Dimension.<br />

In the spring semester, we dealt with the category<br />

of archetypes. The designs shown here are examples<br />

of a productive examination of the archetype<br />

within the history of ideas.<br />

The starting point of the project by David<br />

Leber was the pyramid, an archetypal form with<br />

strong symbolic content, which historically was<br />

reserved for public buildings and only was introduced<br />

into for profane purposes in the mo<strong>der</strong>n<br />

era. In the project, the symbolic power of the<br />

pyramid is used for an urban development that<br />

uses three formally identical buildings to mark<br />

the major entrances to the city of Karlsruhe,<br />

thus creating important points of orientation in<br />

the city and proposing a contemporary continuation<br />

of the Baroque ideal city. On the architectural<br />

and programmatic level, the treatment of<br />

the project has led to a hybridization, combining<br />

residential uses with public and commercial<br />

ones, as well as a logistics system for goods<br />

and storage. A nother design dealt with the archetype<br />

of the crcuiform. While the pyramid is<br />

defined by its elevation and sections, the cross in<br />

architectural history is articulated primarily in<br />

plan. From the study of dense high-rise residential<br />

buildings in Hong Kong, Elias Ewald developed<br />

a residential tower, based in mulitple<br />

scales on the cruciform. Urbanistically the strong<br />

form is used as a kind of Joint, that marks a moment<br />

where the city fabric of Karlsuhe meets with<br />

two different types of open landscape: a streetcar<br />

loop, a disused airfield and agricultural land.<br />

Through this the project reaches a geographical<br />

and territorial dimension.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2020<br />

Archetypen und Hybride<br />

David Leber<br />

A Städtebauliches Modell in Ton<br />

B Exemplarische Wohnungsgrundrisse<br />

C Schnitt mit Geschosshöhendegres -<br />

sion<br />

Elias Ewald<br />

D Exemplarischer Wohnungsgrundriss<br />

E Grundriss Regelgeschoss<br />

F Projekt mit territorialem<br />

Maßstab<br />

284<br />

In<strong>der</strong>bitzin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!