13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meyer-Lindenberg: Wir denken, dass es möglich sein<br />

sollte, einen Unterschied zwischen gestaltetem o<strong>der</strong><br />

natürlichem Grün festzustellen. Man müsste es<br />

methodisch angehen. Wir versuchen es im Moment<br />

über virtuell begehbare Realität. Wir haben diesbezüglich<br />

eine Kooperation mit einer Gruppe von Architekten<br />

des Haifa Technion ins Leben gerufen. Das virtuelle<br />

Reallabor an unserem Institut erlaubt es uns, in<br />

einer simulierten Umgebung beliebig herumzugehen.<br />

So können wir auch unterschiedliche Formen von<br />

Gestaltung ausprobieren, etwa verschiedene architektonische<br />

Modelle erproben. Dann beobachten wir,<br />

welchen Einfluss sie auf die Befindlichkeiten haben.<br />

Das können wir im Labor messen. In den Städten <strong>der</strong><br />

Zukunft wird es nicht so sein, dass man nur im Park<br />

spazieren geht. Es stellt sich ja auch die Frage <strong>der</strong><br />

Zugriffs gerechtigkeit: Wie kommen die Leute an ihre<br />

Dosis Natur in so einer verdichteten Stadt? Es gibt<br />

eine ganze Reihe sehr eindrucksvoller Befunde, die<br />

darlegen, dass <strong>der</strong> visuelle Effekt maßgeblich ist. Untersuchen<br />

wir zum Beispiel solche Ansätze wie vertical<br />

greening, was in <strong>der</strong> heutigen <strong>Architektur</strong> noch unter<br />

den Aspekt des energiesparenden, nachhaltigen Bauens<br />

fällt, so haben wir die Hoffnung auf einen gesundheitsför<strong>der</strong>lichen<br />

Effekt, bezogen auf die Psyche.<br />

Solchen Fragen widmen wir uns im Moment, aber wir<br />

können im Prinzip mit diesen Manipulationsmöglichkeiten<br />

auch die Formsprache sehr präzise abbilden<br />

dank <strong>der</strong> Technologien auf Seiten <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />

In<strong>der</strong>bitzin: Mich würde abschließend interessieren,<br />

was Sie zum Thema <strong>der</strong> Altenpflege denken. Ich<br />

persönlich finde, dass die <strong>Architektur</strong> hier sehr stark<br />

gefragt ist. Menschen leben in den Heimen zwar zusammen,<br />

sind aber trotzdem extrem einsam. Sie<br />

ziehen ins Heim und sterben ein Jahr später, obwohl<br />

sie beim Einzug eigentlich noch in guter Verfassung<br />

waren. Wie sehen Sie das o<strong>der</strong> was wird dazu geforscht<br />

in ihrem Umfeld?<br />

In<strong>der</strong>bitzin, Medina Warmburg<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!