13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwurfsgedanken in einem ästhetischen Äußeren<br />

verkörpern. Bei <strong>der</strong> Arbeit profitieren die<br />

Studierenden von <strong>der</strong> langjährigen Erfahrung des<br />

Leiters Manfred Neubig, <strong>der</strong> bei allen Fragen<br />

beratend zur Seite steht.<br />

In <strong>der</strong> Modellbauwerkstatt werden auch<br />

Drittmittelprojekte betreut (Ausstellungsmodelle,<br />

Wettbewerbsmodelle).<br />

STUDIENWERKSTATT DIGITAL<br />

→<br />

Willy Abraham<br />

In <strong>der</strong> Studienwerkstatt DIGITAL haben Studierende<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> die Möglichkeit,<br />

Lasercutter und 3D-Drucker kennenzulernen.<br />

Ergänzend zum händischen Modellbau können<br />

hier einzelne Teile maschinell erstellt werden.<br />

Der Vorteil liegt dabei in <strong>der</strong> hohen Genauigkeit,<br />

<strong>der</strong> Skalierbarkeit und <strong>der</strong> Möglichkeit,<br />

auch komplexe Geometrien rasch zu bearbeiten.<br />

Bei technischen Fragen rund um das<br />

sogenannte Computer-Integrated-Manufacturing,<br />

also eine rechnergestützte Fertigung, informieren<br />

wir euch darüber, was konkret zu beachten<br />

ist. Allgemeine Beratungen rund um den digitalen<br />

Modellbau, 3D-Druck etc. sollten grundsätzlich<br />

im Vorfeld einer Entwurfsabgabe in<br />

Anspruch genommen werden. Grundlegende CAD-<br />

Kenntnisse sollten vorhanden sein.<br />

FACHBIBLIOTHEK ARCHITEKTUR<br />

→<br />

Gabriele Seipel<br />

Anja Bezdjian<br />

Doris Gadinger<br />

Nicht nur 22.000 Monografien und 44 aktuelle<br />

Fachzeitschriften zum Thema <strong>Architektur</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n auch die ruhige Arbeitsatmosphäre auf<br />

drei Ebenen mit insgesamt 21 Leseplätzen laden<br />

zum Schmökern und Arbeiten (auch in kleinen<br />

Gruppen) ein. Zur Buchrecherche stehen den<br />

Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zwei Computer mit<br />

Internetanschlüssen zur Verfügung, und auch das<br />

Personal <strong>der</strong> Bibliothek hilft gerne bei <strong>der</strong><br />

Literatursuche. Es stehen zwei Buchscanner zur<br />

Nutzung bereit. Die Bibliothek ist mit WLAN<br />

ausgestattet, somit sind auch über den Seatfin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek freie Leseplätze<br />

sichtbar.<br />

Zu Beginn eines jeden Semesters gibt es<br />

Bibliothekseinführungen <strong>für</strong> alle Interessierten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Erstsemester.<br />

Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek unterschiedliche Schulungen zur<br />

Literaturrecherche angeboten. Die Übungen<br />

richten sich sowohl an die Bachelorstudierenden<br />

des 1. Semesters (im Rahmen <strong>der</strong> VL R+E begleitet<br />

von Übungen in <strong>der</strong> Fachbibliothek <strong>Architektur</strong>)<br />

als auch an Masterstudierende (Primo-Recherche,<br />

Datenbankrecherche, Literaturverwaltung).<br />

Gerne kommen auch die Coffee Lectures on<br />

tour <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek vorbei, um in knapper<br />

Form die notwendigen Recherche-Hilfen zu<br />

vermitteln.<br />

Der Bibliotheksrat bietet jedes Semester den<br />

Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> die Möglichkeit, ihre<br />

neu erschienenen Bücher in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong> vorzustellen. Die Veranstaltungen<br />

werden begleitet von einer Einführung durch den<br />

Bibliotheksrat; im Anschluss gibt es die<br />

Möglichkeit zur Diskussion bei Getränken und<br />

Knabbereien. (Siehe hierzu auch Veranstaltungen.)<br />

2014 wurde die Bibliothek um ein weiteres<br />

Stockwerk erweitert. Im Erdgeschoss sind in <strong>der</strong><br />

ehemaligen Druckwerkstatt die Bücher <strong>der</strong><br />

Bibliothek Werner Sewing öffentlich zugänglich.<br />

Die Bücher sind in den Katalog <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek<br />

eingearbeitet und können in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong> eingesehen werden.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Corona-Pandemie wurde die Bibliothek<br />

Mitte März 2020 geschlossen, weshalb auch<br />

keinerlei Veranstaltungen stattfinden konnten.<br />

MATERIALBIBLIOTHEK<br />

→<br />

Thomas Kinsch<br />

Die Materialbibliothek mit ihrer umfangreichen<br />

digitalen und physischen Sammlung an Materialmustern<br />

dient nicht nur <strong>der</strong> Vertiefung und<br />

Veranschaulichung <strong>der</strong> Vorlesungsreihe Materialkunde<br />

im Bachelorstudiengang, son<strong>der</strong>n leistet<br />

den Studierenden zudem wertvolle Hilfe <strong>für</strong> die<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie im<br />

Entwurfsprozess.<br />

Neben <strong>der</strong> Präsentation gängiger Baumaterialien<br />

wird <strong>der</strong> Fokus zukünftig auf die Themenschwerpunkte<br />

Lokale Baumaterialien (aus lokaler<br />

Verfügbarkeit, Produktion und Veredelung),<br />

Recycelte Baumaterialien (wie<strong>der</strong>verwendet o<strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong>verwertet aus anthropogenen Lagern),<br />

Sortenreine Baumaterialien (in geschlossenen<br />

Kreisläufen zu führen) und Gewachsene Baumaterialien<br />

(alternative biotische Rohstoffe aus<br />

Kultivierung o<strong>der</strong> natürlichen Vorkommnissen)<br />

gelegt. Durch diese Themenschwerpunkte zu<br />

wichtigen Fragen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts wird die<br />

<strong>KIT</strong> Materialbibliothek zum internationalen<br />

Anlaufpunkt <strong>für</strong> gezielte Forschung und Lehre.<br />

Die Materialbibliothek soll als Gefäß <strong>der</strong><br />

Wissensaufbewahrung und Wissensvermittlung<br />

bezüglich innovativer Baumaterialien <strong>für</strong> die<br />

Gegenwart und die Zukunft fungieren, um die<br />

344<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!