13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong>n, wie beispielsweise Tage <strong>der</strong> offenen Verwaltung<br />

nach dem Vorbild <strong>der</strong> Stadt Bielefeld, die Einblicke in<br />

die Strukturen von Geschäftsbereichen und Stadtplanungsämter<br />

geben und einen direkten Dialog mit<br />

den Bürgermeister*innen und Amtsleiter*innen ermöglichen<br />

sowie Bürger-Praktika.<br />

9 — besser planen<br />

För<strong>der</strong>fähig sind Strategien und Maßnahmen zur<br />

Umsetzung eines Paradigmenwechsels in <strong>der</strong> städtebaulichen<br />

Planung. Darunter sind zum einen die<br />

Verankerung gesundheitlicher Aspekte in den Planwerken<br />

<strong>der</strong> räumlichen Entwicklung mit <strong>der</strong> Formulierung<br />

von gesundheitsför<strong>der</strong>nden Umweltqualitätszielen<br />

zu verstehen, aber auch die Reorganisation<br />

herkömmlicher Verwaltungsstrukturen zugunsten<br />

projektbasierter Bottom-up-Planungen sowie Nachbesserungen<br />

in <strong>der</strong> Bauleitplanung, die beispielsweise<br />

bei vorzunehmenden Abwägungsprozessen<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche gegenüber den Trägern<br />

öffentlicher Belange priorisiert.<br />

10 — experimentieren und ausprobieren<br />

Es werden Strategien und Konzepte geför<strong>der</strong>t, die<br />

Räume <strong>für</strong> Pioniernutzungen schaffen, um neue Formen<br />

des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens<br />

zu entwickeln. Es werden Vorschläge <strong>für</strong> die Bereitstellung<br />

und Steuerung von Abenteuerräumen als<br />

innovative Laborräume <strong>für</strong> die Stadtgesellschaft erwartet.<br />

Geför<strong>der</strong>t werden können Werkzeuge, die<br />

ein Out-of-the-box-thinking stimulieren und neue<br />

Akteursbündnisse schmieden. Die inzwischen von<br />

<strong>der</strong> Stadt Köln als dauerhafte Außenstellen ihrer<br />

Stadtverwaltung installierten Reallabore zeigen,<br />

welche Vorteile das Experiment vor Ort <strong>für</strong> die Stadtentwicklung<br />

liefern kann.<br />

72<br />

Diskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!