13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Accessible Campus<br />

Im Zentrum des Entwurfs Accessible Campus<br />

steht die Entwicklung einer möglichst weitgehenden<br />

und umfassenden barrierefreien Zugänglichkeit<br />

<strong>der</strong> Gebäude und Infrastrukturen<br />

auf dem Campus Süd. Der Entwurf fokussiert<br />

dabei sowohl mobilitätseingeschränkte als<br />

auch sehgeschädigte und blinde Personen. Die<br />

Studierenden analysieren in einem ersten gemeinsamen<br />

Schritt ausgewählte Gebäude des<br />

Universitätsbereichs und definieren die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die gebaute Umwelt <strong>für</strong> die Nutzung<br />

durch die Zielgruppe auf Grundlage <strong>der</strong><br />

gängigen Normen und <strong>der</strong> fachlichen Unterstützung<br />

und Beratung durch das SZS – Studienzentrum<br />

<strong>für</strong> Sehgeschädigte am <strong>KIT</strong>. In den<br />

darauffolgenden Schritten bearbeiten die Studierenden<br />

in Einzelarbeit o<strong>der</strong> in Zweiergruppen<br />

ein ausgewähltes Gebäude auf dem Campus<br />

und entwickeln auf Grundlage <strong>der</strong> festgelegten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen innovative und funktionelle Erweiterungen<br />

sowie bauliche und konzeptuelle<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ihres Gebäudes.<br />

The focus of the Accessible Campus design<br />

studio is the development of the widest possible<br />

and most comprehensive barrier-free accessibility<br />

of the buildings and infrastructures on the<br />

South Campus. The design focuses on people<br />

with limited mobility as well as visually impaired<br />

and blind people. In a first joint step, the<br />

students analyze selected buildings of the<br />

university area and define the requirements for<br />

the built environment for use by the target group<br />

on the basis of current standards and expert<br />

support and advice from the SZS – Study Center<br />

for the Visually Impaired at <strong>KIT</strong>. In the following<br />

steps, students work individually or in groups of<br />

two on a selected building on campus and<br />

develop innovative and functional extensions as<br />

well as structural and conceptual changes to<br />

their building based on the defined requirements.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Prof. Dr. Petra von Both<br />

Dr. Volker Koch<br />

Tracy Krüger<br />

J K Hannah Hopp, Viola Winterstein<br />

– Konzept, Modell<br />

220 von Both

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!