13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeiten<br />

Master’s Theses<br />

Masterarbeiten nehmen zunehmend Platz in<br />

Segmenten eines breiten Themenspektrums ein,<br />

das von geopolitischen Fragen bis hin zur Hinterfragung<br />

<strong>der</strong> Morphologie <strong>der</strong> Stadt reicht. Die<br />

folgenden Arbeiten stehen hier<strong>für</strong> exemplarisch.<br />

Hub 01 So weist Ana Knezevićs HUB 01<br />

den Weg in unserer Postfossilen Zeit, hin zu neuen<br />

Umgangsformen mit den fortwährend obsolet<br />

werdenden Öl-För<strong>der</strong>plattformen auf hoher See.<br />

Ihr Rückbau und die eventuelle Umnutzung solcher<br />

über Jahrzehnte entstandenen Infrastrukturen<br />

stellt eine Herausfor<strong>der</strong>ung dar, die hier<br />

beispielhaft auf die Nordsee fokussiert ist, aber<br />

eigentlich in naher Zukunft ein brisantes Problem<br />

auf <strong>der</strong> ganzen Welt verkörpert.<br />

SKIN Forschungszentrum <strong>für</strong> multisensorische<br />

Wahrnehmung<br />

Der Anspruch, eine multisensorische <strong>Architektur</strong><br />

<strong>für</strong> Menschen mit Blindheit und Sehbehin<strong>der</strong>ung<br />

zu schaffen, ergab sich aus einer im Vorfeld<br />

stattgefundenen Recherche und Kooperation<br />

mit Blinden. Sarah Lucy Tritschlers Vorschlag <strong>für</strong><br />

ein stark mit dem Karlsruher Zoo verwobenes<br />

Gebäudeensemble führt weg von <strong>der</strong> Inklusion<br />

als partielle Lösung zu einer programmatisch<br />

und baulich sinnlich erfahrbaren Welt phänomenologischer<br />

Spannungsfel<strong>der</strong>.<br />

HAND:WERK Der zunehmende Verlust und<br />

die Verdrängung des Handwerklichen aus unserer<br />

Gesellschaft ist vorwiegend kapitalistischen<br />

Mechanismen geschuldet. Vanessa Neumeier<br />

setzt da an, wo die handwerkliche Produktion in<br />

<strong>der</strong> heutigen globalen Aufteilung nicht mehr vertretbar<br />

ist und hinterfragt werden muss. Die Manufaktur<br />

etabliert sich als Mehrwert, <strong>der</strong> wenig<br />

mit <strong>der</strong> naiven Vorstellung des Hand Made zu tun<br />

hat. Vielmehr entfalten sich hierdurch neue<br />

Strukturen, die Wohnen und Arbeiten einan<strong>der</strong><br />

näher bringen und Synergien und Partizipation<br />

auf Quartiersebene generieren.<br />

Master theses are increasingly covering segments<br />

in a wide variety of topics, ranging from geopolitical<br />

matters to questions about the morphology of<br />

the city. The following works are examplary of<br />

this development.<br />

Hub 01 In this vein, Ana Knezevićs HUB 01<br />

is showing new ways to deal with deepwater oil<br />

drilling rigs that are becoming increasingly obsolete<br />

in our post fossil era. Her approach to dismantle<br />

and possibly re-use these infrastructural<br />

structures that have been developed over decades<br />

is posing quite a challenge, which in this case<br />

has its focus on the Baltic Sea, but can be seen as<br />

an embodiment of a potentially explosive problem<br />

all over the world.<br />

SKIN Research Center For Multisensory<br />

Perception<br />

The ambition to create a multisensorial architecture<br />

for people suffering from blindness<br />

and visual impairment arose from research and<br />

cooperations with blind people that preceded<br />

this thesis. Sarah Tritschlers proposition for an<br />

ensemble of buildings that is deeply interwoven<br />

with the Karlsruhe Zoo is leading away from inclusion<br />

as a partial solution to a programmaticly<br />

and structurally sensual experience of phenomenological<br />

tension fields.<br />

HAND:WERK The increasing loss and displacement<br />

of artisanal craftsmanship in our society<br />

can mainly be viewed as a result of capitalist<br />

mechanisms. Vanessa Neumeier is building from<br />

a point where artisanal production is no longer<br />

justifiable in todays global market and thus needs<br />

to be questioned. The manufactory establishes its<br />

value not from any naive idea of the hand made.<br />

It is moreso enabling the development of novel<br />

structures that are bringing the aspects of working<br />

and living closer together and are able to generate<br />

synergies and particapations on a communal<br />

level.<br />

Masterarbeiten Master’s Theses<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

F Ana-Marija Knezević<br />

G Sarah Lucy Tritschler<br />

H Vanessa Neumeier<br />

206 Vallebuona

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!