13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Retrograde) Lobotomie<br />

Sophia Schmidt<br />

Dem Modell <strong>der</strong> <strong>Salutogenese</strong> liegt die Annahme<br />

zugrunde, dass je<strong>der</strong> Organismus über eine kontinuierliche<br />

Anzahl antonym kranker und gesun<strong>der</strong><br />

Aspekte verfügt, <strong>der</strong>en Verteilung innerhalb eines<br />

Kontinuums graduell und prozesshaft variiert. Der<br />

lebendige Organismus bildet somit das gesamte<br />

Spektrum aller möglichen Gesundheitszustände ab<br />

und die dynamische Verteilung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Aspekte bedingt den Grad <strong>der</strong> Gesundheit zu einer<br />

bestimmten Zeit.<br />

In Abgrenzung zur Pathogenese, die die<br />

Erforschung und Mil<strong>der</strong>ung von Krankheitsverläufen<br />

und die Entwicklung von Präventionsstrategien darstellt,<br />

untersucht die <strong>Salutogenese</strong>, wie Gesundheitsverläufe<br />

durch erlernte und entwickelte psychosoziale<br />

Wi<strong>der</strong>standsressourcen (soziale Bindungen,<br />

Identität, kulturelle Stabilität) in Kohärenz gebracht<br />

und langfristig in einen ausgewogenen Bereich des<br />

Gesundheitsspektrums eingeglie<strong>der</strong>t werden können.<br />

Das Kohärenzgefühl sagt aus, inwiefern das eigene<br />

Leben als verstehbar, sinnhaft und bewältigbar angesehen<br />

wird. Je stärker es ausgeprägt ist, desto positiver<br />

wird die Gesundheit beeinflusst und vice versa. ↘ 1<br />

Der Prozess <strong>der</strong> Gesundheitsbildung ist somit stark<br />

beeinflusst durch die eigene Haltung und den Umgang<br />

mit sich selbst.<br />

Was <strong>für</strong> die Gesundheitsentwicklung des Individuums<br />

zutrifft, kann sinngemäß <strong>für</strong> die Gesellschaft verstanden<br />

werden. Denn im Grunde betreiben Gesellschaften<br />

eine ganz ähnliche kontinuierliche Selbstregulierung<br />

wie die des salutogenen Organismus, ihr<br />

temporärer Zustand bildet sich dabei im Querschnitt<br />

26<br />

Diskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!