13.12.2023 Aufrufe

Salutogenese – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2021

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2021 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 374 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lungsfel<strong>der</strong> erschlossen werden, bei denen die Bürger*innen<br />

zu aktiven Mitgestalter*innen und Koprodu<br />

zent*innen <strong>der</strong> Städte werden. ↘ 4 Die Konzepte sollen<br />

zu einem neuen partnerschaftlichen Verhältnis<br />

zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft beitragen.<br />

↘ 5 Als Vorbild können die in Dresden kürzlich<br />

wie<strong>der</strong> eingeführten Subbotniks ↘ 6 dienen, an denen<br />

gemeinschaftlich Straßen gefegt, Müll gesammelt,<br />

Bänke und Zäune gestrichen und Bäume gepflanzt<br />

werden. Auch Bonus- und Anreizsysteme <strong>für</strong> bürgerschaftlich<br />

Engagierte nach dem Vorbild <strong>der</strong> Stadt<br />

Nürtingen sind för<strong>der</strong>fähig.<br />

3 — Identifikation ermöglichen<br />

Eingereicht werden sollen Gestaltungskonzepte <strong>für</strong><br />

identitätsgebende, erinnerungsfähige Räume sowie<br />

Strategien und Maßnahmen, die Prozesse unterstützen,<br />

um sich mit Räumen vertraut zu machen, sie<br />

mit kulturellen Werten, sozialen Bedeutungen und<br />

persönlichen Erfahrungen zu verbinden und Aneignungsprozesse<br />

zu unterstützen. Hierzu gehören auch<br />

Bürgerworkshops, die durch geschulte Wahrnehmung<br />

und gezieltes Lernen eine Neubewertung von<br />

Orten ermöglichen. Auch identitätsstiftende Gemeinschaftsprojekte<br />

wie die Einführung kommunaler<br />

Feiertage, wie jüngst in Wittenberge mit dem Tag <strong>der</strong><br />

Stadt etabliert, hat <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelgeber im Blick.<br />

4 — nachhaltig und hybrid konsumieren<br />

Geför<strong>der</strong>t werden können städtebauliche Maßnahmen,<br />

die neue Modelle zur Ressourcennutzung und<br />

-verteilung vorschlagen. Hierunter fallen Gesetzes-<br />

För<strong>der</strong>disziplinen:<br />

A 1 – grün(er) und blau(er) werden<br />

B 3 – Identifikation ermöglichen<br />

C 6 – Bewegung för<strong>der</strong>n<br />

D 7 – aktiv erholen<br />

68<br />

Diskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!